Ablösung der Netzhaut des Auges – Überblick
Auszug: Hat sich die Netzhaut des Auges abgelöst, wird eine Operation mit Ziel durchgeführt, die Netzhaut des Auges wieder anzulegen und Netzhautdefekte zu beheben. Eine Ablösung der Netzhaut des Auges wird auch als „Amotio retinae“ oder „Ablatio retinae“ bezeichnet.
Vorrangiges Symptom ist eine Beeinträchtigung des Sehens. Dort, wo die Netzhaut des Auges sich abgelöst hat, ist ein normales Sehen nicht mehr möglich. Es tritt ein schwarzer Schatten auf, der im weiteren Verlauf der Krankheit zunimmt. Man spricht hier von einer „schwarzen aufsteigenden Mauer“ oder „einem schwarzen fallenden Vorhang“, der jeweils auch von den Seiten kommen kann. Die Ursache der Netzhautablösung liegt überwiegend in einem Netzhautdefekt (kleines Loch oder größerer Riss in der Netzhaut).
Die Operation bei Netzhautablösung wird durch einen Augenarzt durchgeführt, es besteht keine Alternative zur Operation. Es können zwei Operationsmethoden angewandt werden, zum einen die Plomben-Operation bzw. Cerclage-Operation und zum andern die Glaskörperentfernung bzw. Vitrektomie.
Auf den folgenden Seiten erhalten Patienten hilfreiche Informationen zum Thema Ablösung der Netzhaut des Auges und zur dazugehörigen Operation bei Netzhautablösung.
Bild links (© Prof. Dr. med. Stefan Dithmar – klinikum.uni-heidelberg.de).
- Ablösung der Netzhaut des Auges – Überblick
- Netzhautablösung – Definition und Fakten
- Netzhautablösung – Symptome, Ursachen und Diagnose
- Netzhaut-Operation – Alternativen, Heilungschancen und Risiken
- Netzhaut-Operation – vor der Operation
- Netzhautablösung – die Operation
- Netzhaut-Operation – nach der Operation
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

