Ileozökalresektion bei Morbus Crohn – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs: Die Chirurgie des Morbus Crohn ist ein Spezialgebiet, das neben einem chirurgischen Experten auch die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen (Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie, Pathologie, u.a.) und auch die Verzahnung zwischen stationärem Aufenthalt und ambulanter Betreuung beim niedergelassenen Arzt erfordert. Daher befindet sich ein geeigneter Operateur in der Regel an einem Zentrum, in dem die genannten Abteilungen eng zusammen arbeiten. Das Vorhandensein einer speziellen Sprechstunde für chronisch entzündliche Darmerkrankungen ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. In der Regel besteht ein lokales Versorgungs-Netzwerk, z.B. eine festgeschriebene Kooperation mit Gastroenterologen und niedergelassenen Ärzten im Rahmen eines „Darmzentrums“. Der erfahrene Morbus Crohn – Chirurg hat außerdem Kontakt zu Patientenselbsthilfegruppen, richtet Arzt-Patienten-Seminare aus, hält Vorträge zum Thema Morbus Crohn und hat meist selbst wissenschaftlich zu diesem Thema gearbeitet. Im Arzt-Patienten-Gespräch zeigt sich ein guter Operateur, indem er offen alle Aspekte einer möglichen Operation bespricht (Vor- und Nachteile der Operation, Alternativen, genaue technische Durchführung, Risiken, Vor- und Nachbehandlung usw.). Schon bei der Operationsplanung wird dabei der vorbehandelnde Gastroenterologe eingebunden.

Man sollte den Chirurgen fragen nach: Anzahl der selbst durchgeführten Eingriffe, persönliche Erfahrung mit Morbus Crohn Chirurgie, Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, Komplikationsrate an seiner Klinik, regelmäßige Fortbildung und Berücksichtigung neuester Erkenntnisse.

Der Chirurg sollte Facharzt für Viszeralchirurgie sein. Er sollte eine längere Spezialisierung auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen durchlaufen haben. Das „Zertifikat chronisch entzündliche Darmerkrankungen“ der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen belegt eine besondere Qualifikation des Chirurgen auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen für den behandelnden Arzt: Für den Chirurgen ist die gesamte Vorgeschichte wichtig, insbesondere Voroperationen, bisherige medikamentöse Therapie, bisherige Befunde und Untersuchungsergebnisse, Symptome und Beschwerden, sonstige Vorerkrankungen (insbesondere von Herz und Lunge, die die Operationsfähigkeit beeinträchtigen könnten). Wichtig ist auch eine Information über Besonderheiten, wie Allergien, das Bestehen einer Patientenverfügung, Ablehnung von Blutprodukten (Zeuge Jehovas), ständige Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten etc.

In der Regel wird vor der Ileozökalresektion eine MR-Sellinck-Untersuchung veranlasst, die meist ambulant durchgeführt wird. Ein MR-Sellink dient zur Darstellung des Dünndarmes mittels Magnetresonanztomographie, um z.B. entzündliche Veränderungen, Verengungen, Fisteln bei Morbus Crohn darstellen zu können. Es sollte ferner eine aktuelle Dickdarmspiegelung durchgeführt werden, um das Entzündungsausmaß im Dickdarm zu beurteilen. Ansonsten erfolgen vor der Operation eine ausführliche körperliche Untersuchung sowie eine Blutentnahme. In vielen Kliniken wird außerdem routinemäßig ein Nasenabstrich entnommen, um nach bestimmten multiresistenten Krankenhauskeimen zu suchen („MRSA“).

Eine Eigenblutspende ist bei der Ileozökalresektion nicht erforderlich.

Einzureichende Unterlagen: Im Rahmen der Operationsvorbereitung erfolgt eine Aufklärung durch den Chirurgen sowie den Anästhesisten. Die Aufklärung erfolgt anhand eines schriftlichen Bogens, den der Patient jeweils unterschreibt.

Einnahme von Medikamenten: Alle Medikamente müssen bei der Aufnahme angegeben werden. Vom Chirurgen wird nach Absprache mit dem Anästhesisten festgelegt, welche Medikamente der Patient weiternimmt, und welche vor der Operation abgesetzt werden müssen. Ein Großteil der Medikamente kann meist weitergenommen werden. Auch ASS kann weitergenommen werden. Bei einer Blutverdünnung mittels Clopidogrel oder Marcumar ist jedoch vor der Operation eine Umstellung auf Heparin notwendig. Vor der Operation sollten die immununterdrückenden Medikamente so niedrig wie möglich dosiert sein. Wenn möglich, sollte die Decortin-Dosis unter 20 mg liegen. Die meisten Chirurgen verlangen einen mehrwöchigen Abstand zur letzten Dosis von Anti-TNF-alpha Antikörpern. Der Grund liegt in einer höheren Komplikationsrate der Operation unter diesen Medikamenten, dagegen sollen andere immununterdrückende Medikamente, wie z.B. Azathioprin, weiter eingenommen werden.

Ileozökalresektion bei Morbus Crohn – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Die Voruntersuchungen und Vorbereitungen erfolgen ambulant. Der Patient wird am Tag der Operation aufgenommen, bei einer längeren Anreise am Vortag. Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel 3-7 Tage. Mitzubringen ist eine stationäre Einweisung des Hausarztes.

Eine besondere Vorbereitung vor dem Eingriff ist nicht notwendig. Insbesondere ist keine Darmspülung notwendig.

Während des stationären Aufenthaltes wird die weitere Betreuung nach der Entlassung organisiert. Dazu gehören v.a. die Kontaktaufnahme mit dem weiterbehandelnden Gastroenterologen und die Festlegung der weiteren medikamentösen Therapie. Es werden Nachsorgetermine festgelegt. Während der Gastroenterologe in der Regel die weitere Therapie des Morbus Crohn übernimmt, wird der Chirurg meist einen Nachsorgetermin zur Kontrolle des Operationsergebnisses festlegen, z.B. 6 Wochen nach dem Eingriff. Falls Bedarf besteht, können über den Sozialdienst der Klinik eine Anschlussheilbehandlung, eine Haushaltshilfe oder sonstige Hilfen beantragt werden.

Angstpatienten: Entscheidend ist die ausführliche Beratung durch den Chirurgen. Eine ausführliche Information über alle anstehenden Schritte vermittelt Sicherheit. Der Patient sollte alle Sorgen und Ängste offen ansprechen; oft kann der Chirurg sie ausräumen.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie