Morbus Crohn / chronische Darmentzündung – Ileozökalresektion (Allgemein- und Viszeralchirurgie) – Medizinisches Glossar
Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, die sowohl den Dünn- als auch den Dickdarm befallen kann. Seltener ist auch die Speiseröhre betroffen. Die genauen Ursachen sind nicht bekannt, allerdings scheint es eine genetische Prädisposition zu geben, also eine entsprechende Veranlagung. Eine Resektion, also ein operativer Eingriff, wird meist als letzte Möglichkeit zur Behandlung durchgeführt. Im Laufe der Erkrankung wird dieser Eingriff aber nicht selten notwendig, zum Beispiel wenn die befallenen Darmabschnitte stark vernarbt sind. Dabei können mehrere Abschnitte des Dünn- bzw. Dickdarms gleichzeitig betroffen sein, wobei sich gesunde und erkrankte Partien abwechseln.
Resektion und andere Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus Crohn
Der Behandlungsplan orientiert sich an verschiedenen Faktoren. Dabei steht natürlich vor allem die Beschwerdefreiheit des Patienten/der Patientin im Vordergrund. Gleichzeitig wird versucht, die Entzündung möglichst gut unter Kontrolle zu bringen, um somit weitere Komplikationen zu vermeiden. Dabei gibt es zum einen Therapiemöglichkeiten bei akuten Schüben als auch Behandlungen, die für eine längerfristige Besserung sorgen sollen. In einem optimalen Behandlungsplan werden daher oft mehrere Therapien miteinander kombiniert.
Manchmal kann eine Resektion, also eine operative Entfernung des entzündeten und häufig vernarbten Darmabschnittes, nötig oder sinnvoll sein. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und nimmt etwa ein bis zwei Stunden in Anspruch. Neben konventionellen, sogenannten offenen OP-Verfahren werden heute zunehmend auch minimal-invasive Techniken eingesetzt, bei denen nur kleine Einschnitte nötig sind.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

