- AdVance®-Schlinge – Operation bei Belastungsinkontinenz
- Definition und Fakten
- Belastungsinkontinenz beim Mann – Ursachen, Symptome und Diagnose
- AdVance®-Schlinge – Alternativen, Heilungschancen und Risiken
- AdVance®-Schlinge – vor der Operation
- AdVance®-Schlinge – die Operation
- AdVance®-Schlinge – nach der Operation
Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen
Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen Operateurs: Die Einlage einer AdVance®-Schlinge ist deutlich komplexer als die Einlage einer Schlinge bei einer Frau und bedarf daher größerer Erfahrung seitens des Operateurs.
Die Anzahl der im Jahr von einem Arzt durchgeführten Operationen kann einen guten Anhalt über die Erfahrung des Arztes bei dieser Operationstechnik erbringen. Ist der Operateur seriös, folgt nach einer eingehenden Untersuchung das ausführliche Aufklärungsgespräch mit dem Patienten. Hier werden die Vor- und Nachteile aller möglichen Therapieoptionen besprochen. Danach setzt er den Patienten nicht unter Druck, sondern gibt ihm Zeit, in aller Ruhe zu Hause über diese Therapieoptionen nachdenken zu können. Auch sollte der Operateur diese Operation regelmäßig durchführen und in der Einlage von AdVance-Schlingen anhand seiner Vergangenheit ausreichend Erfahrungen besitzen.
Informationen für den behandelnden Arzt: Der Arzt sollte über den Patienten über Folgendes Kenntnis besitzen: Vorerkrankungen, Voroperationen (speziell bezogen auf urologische Voroperationen), Einnahme von Medikamenten, vorhandene Allergien.
Tests und Voruntersuchungen: Unter „Diagnose Belastungsinkontinenz“ sind bereits einige Untersuchungen beschrieben. Zusätzlich findet bei der stationären Aufnahme eine Blut- und Urinuntersuchung und je nach Alter des Patienten sowie seinen Vorerkrankungen ein EKG und Röntgenbild der Lunge statt. Eine Eigenblutspende ist nicht erforderlich.
Einzureichende Unterlagen: Die Durchführung der Operation bedarf einer schriftlichen Einwilligung zur Operation sowie zur Narkose. Meist erfolgt dies am Tag der stationären Aufnahme, mindestens jedoch einen Tag vor der Operation. Zusätzlich füllt der Patient vorwiegend klinikspezifische Formulare aus, wie bspw. den Anästhesiefragebogen.
Einnahme von Medikamenten: Üblicherweise können fast alle Medikamente, die der Patient bereits aufgrund anderer Erkrankungen einnimmt, auch weiterhin eingenommen werden. Ausnahmen bilden blutverdünnende Medikamente und einige Diabetesmedikamente. Medikamente sollten nur nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt (!) abgesetzt und ggf. durch andere ersetzt werden.
Hinweise vor der Operation
Angstpatienten: Hier hilft ein ausführliches Gespräch mit dem Arzt. Der Patient sollte mit dem operierenden Arzt die Punkte besprechen, die die Angst verursachen. Meist sind hier die Antworten bereits sehr hilfreich, um die Ängste abzubauen. Der Austausch mit Patienten, die bereits diese Operation hatten, ist zusätzlich ein hilfreiches Werkzeug um Ängste zu überwinden, bspw. gibt es Selbsthilfegruppen oder Foren im Internet.
Hinweis vor stationärer Operation: Der Gesetzgeber fordert, dass vor elektiven (planbaren) Operationen der Patient mindestens einen Tag vor der Operation mündlich und schriftlich „aufgeklärt“ wird, d.h. die Operation und mögliche Risiken nochmals genau durchgesprochen werden. Die Dokumentation der Aufklärung muss vom Patienten und vom aufklärenden Arzt unterschrieben werden.
Weiterhin bespricht der Patient mit dem Anästhesisten (Narkosearzt) die für die entsprechende Operation möglichen Narkosenformen (Spinalanästhesie, Vollnarkose etc.) und deren spezifische Vor- und Nachteile. Der stationäre Aufenthalt beträgt in der Regel zwischen 5 und 6 Tagen.
- AdVance®-Schlinge – Operation bei Belastungsinkontinenz
- Definition und Fakten
- Belastungsinkontinenz beim Mann – Ursachen, Symptome und Diagnose
- AdVance®-Schlinge – Alternativen, Heilungschancen und Risiken
- AdVance®-Schlinge – vor der Operation
- AdVance®-Schlinge – die Operation
- AdVance®-Schlinge – nach der Operation
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

