Cholesteatom des Ohres – Zwiebelgeschwulst, Perlgeschwulst – Medizinisches Glossar auf Operation.de
Cholesteatom des Ohres – Zwiebelgeschwulst, Perlgeschwulst
Das Cholesteatom ist eine Geschwulst des Mittelohres mit Plattenepithel, also einer plattenartig angeordneten Wucherung des Drüsengewebes. Dabei kommt es zu eitrigen Entzündungen. Auf Grund seines typischen Aussehens wird das Cholesteatom auch als Zwiebel- oder Perlgeschwulst bezeichnet. Erkannt wird das Cholesteatom meist, wenn der/die Betroffene Beschwerden wie übel riechenden Ausfluss am Ohr oder ungeklärte Schwerhörigkeit aufweisen. Bei fortgeschrittenem Verlauf können auch Schmerzen, Taubheit, Schwindelgefühle oder eine Gesichtslähmung auftreten. Die genaue Diagnose erfolgt durch den Einsatz eines Ohrmikroskops. Außerdem kann eine Computertomographie (CT) weiteren Aufschluss geben.
Operation des Cholesteatoms
Die Wucherung am Mittelohr kann ausschließlich operativ entfernt werden. Um die meist bereits länger bestehende Entzündung zu behandeln, werden meist parallel Antibiotika verordnet. Obwohl bzw. gerade weil der Eingriff nur einen sehr kleinen Teil des Körpers umfasst, muss er mit größter Sorgfalt durchgeführt werden und ist entsprechend zeitintensiv. Je nach Lage und Größe des Cholesteatoms kann die Operation durchaus einige Stunden in Anspruch nehmen. Dabei wird der Gehörgang durch einen Einschnitt vor oder hinter dem Ohr eröffnet. Hierdurch wird das Plattenepithel nun nach und nach abgetragen, wobei der umliegende Gehörgang geschont werden muss. Nach Bedarf kann nun das Mittelohr operativ rekonstruiert werden, wozu zum Beispiel eine spezielle Titan-Prothese eingesetzt wird.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

