- Colitis ulcerosa und FAP – Definition/Fakten
- Colitis ulcerosa – Ursachen, Symptome und Diagnose
- Colitis ulcerosa – Heilungschancen, Alternativen und Risiken
- Proktokolektomie – Vor der Operation
- Proktokolektomie mit Pouchanlage – die OP
- Proktokolektomie – Nach der Operation
Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen und Symptome
Colitis ulcerosa Ursachen und Colitis ulcerosa Symptome: Die Colitis ulcerosa, eine Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankung, ist ein häufiger Grund für eine Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage. Bei dieser Form der Darmentzündung sind End- und Dickdarm befallen, die Entzündung breitet sich dabei vom Endddarm nach oben hin aus. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind nicht bekannt, man vermutet ein Zusammenwirken von genetischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren. Die Dickdarmentzündung („Kolitis“) führt zu Durchfällen, Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und allgemeiner Abgeschlagenheit. Bei einer über mehrere Jahre bestehenden Colitis ulcerosa besteht ein größer werdendes Risiko für die Entstehung von Darmkrebs. Falls Krebsvorstufen im Dickdarm diagnostiziert werden, oder falls die Erkrankung bereits seit Jahren aktiv ist, ist die Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage ebenfalls angezeigt, um eine Krebs-Entartung zu verhindern.
FAP Ursachen und FAP Symptome: Die familiäre adenomatöse Polyposis coli (FAP) ist eine erbliche Erkrankung, bei der es zu einer Ausbildung von unzähligen Polypen im Dickdarm kommt. Dies macht in der Regel keine Beschwerden oder Symptome. Unbehandelt entwickelt sich aus diesen Polypen zwangsläufig ein Dickdarmkrebs. Daher ist die Proktokolektomie und ileoanale Pouch-Anlage auch bei dieser Erkrankung angezeigt, da so eine Krebs-Entartung verhindert werden kann.
Colitis ulcerosa und FAP – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa: Die Diagnose einer Colitis ulcerosa wird mittels Koloskopie (Dickdarmspiegelung) und entsprechender Probenentnahme gestellt. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zu anderen Formen der Darmentzündung, insbesondere eines Morbus Crohn.
Die FAP wird ebenfalls endoskopisch gesichert; genetische Untersuchungen der Familie klären eine mögliche Vererbung der Erkrankung.
- Colitis ulcerosa und FAP – Definition/Fakten
- Colitis ulcerosa – Ursachen, Symptome und Diagnose
- Colitis ulcerosa – Heilungschancen, Alternativen und Risiken
- Proktokolektomie – Vor der Operation
- Proktokolektomie mit Pouchanlage – die OP
- Proktokolektomie – Nach der Operation
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

