- Artifizieller Sphinkter – Überblick
- Artifizieller Sphinkter – Definition und Fakten
- Artifizieller Sphinkter – Ursachen, Symptome und Diagnose
- Artifizieller Sphinkter – Alternativen, Heilungschancen und Risiken
- vor der Operation
- Artifizieller Sphinkter – die Operation
- Artifizieller Sphinkter – nach der Operation
Belastungsinkontinenz / Implantation eines artifiziellen Sphinkters – Überblick
Auszug: Bekannte Symptome, die für eine Belastungsinkontinenz sprechen, sind unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schweres Heben. Bei schwer betroffenen Patienten kommt es zu diesem Urinverlust bei nahezu jeder körperlichen Bewegung. Bei der Implantation eines artifiziellen Sphinkters handelt es sich um eine urologische Operationstechnik zur Behandlung der Belastungsinkontinenz des Mannes. Die Implantation eines artifiziellen Sphinkters wird unter stationären Bedingungen durchgeführt. Die Diagnostik und die Einlage eines artifiziellen Sphinkters werden vom Urologen durchgeführt. Der Eingriff dauert circa 60-90 Minuten, so dass die Narkose für diesen Zeitraum berechnet wird.
Die Implantation eines artifiziellen Sphinkters zur Wiederherstellung der Kontinenz wird auf den nachfolgenden Seiten ausführlich behandelt.
- Artifizieller Sphinkter – Überblick
- Artifizieller Sphinkter – Definition und Fakten
- Artifizieller Sphinkter – Ursachen, Symptome und Diagnose
- Artifizieller Sphinkter – Alternativen, Heilungschancen und Risiken
- vor der Operation
- Artifizieller Sphinkter – die Operation
- Artifizieller Sphinkter – nach der Operation
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

