Aortenaneurysma – Symptome und Ursachen

Aortenaneurysma Symptome: Das Aortenaneurysma verursacht bei den meisten Menschen keine Symptome. Tritt eine Insuffizienz der Aortenklappe auf, ist das führende Symptom der Erkrankung  die Luftnot, die zunächst unter Belastungsbedingungen, später auch in Ruhe, auftritt. Häufig wird auch eher eine nachlassende Leistungsfähigkeit bemerkt.

Bild links: Operationsbild eines Aneurysmas der Aorta ascendens / Der Patient ist an die Herz-Lungenmaschine angeschlossen, die ihn für die Dauer der Operation mit Blutfluss und Sauerstoff versorgt. Man sieht die Aufweitung der Aorta, wo sie aus dem Herzen entspringt.

Aortenaneurysma Ursachen: Verschiedene Ursachen können einem Aortenaneurysma zugrunde liegen. Bei den meisten Menschen unterhalb des 50. Lebensjahres liegt fast immer eine Gewebeschwäche der Aorta vor, entweder als Teil einer allgemeinen Bindegewebsschwäche oder im Zusammenhang mit Anlagestörungen der Aortenklappe. Am häufigsten ist dies bei der zweitaschigen (bikuspiden) Anlage, gelegentlich kann die Klappe eintaschig (unikuspide) sein. Bindegewebsstörungen sind ebenfalls angeboren, am bekanntesten ist das Marfan-Syndrom. Bei Menschen oberhalb des 50. Lebensjahres werden Aortenaneurysmen meist als Folge von unerkanntem oder nicht gut behandeltem Bluthochdruck gesehen.

Aortenaneurysma – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Mit der Echokardiographie kann meist eine Erweiterung der Aorta gefunden werden. Eine exakte Größenbestimmung der Aorta wird besser mit sogenannten Schnittbildverfahren durchgeführt, d.h. Kernspin-Tomographie oder Computer-Tomographie. Die Schluck-Echokardiographie (transösophageale Echokardiographie) ergibt zusätzliche Informationen über die Aortenklappe. Eine Herzkatheter-Untersuchung wird empfohlen ab einem Alter von 50 Jahren.

Auf dem Bild (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers – uniklinikum-saarland.de) sieht man eine Computertomographie des Herzens und der herznahen Gefäße. Die vergrößerte Aorta fällt bereits auf den ersten Blick auf und ist deutlich zu erkennen. Mit der Computer-Tomographie oder der Kernspin-Tomographie ist es möglich, den Durchmesser der Aorta exakt zu bestimmen.

operation.de – Operationen nach Körperregionen