Prostatakarzinom Brachytherapie – Nachsorge und Rehabilitation

Ergebnis: Der Tumor wird durch die hochdosierte Strahlung von innen zerstört, der Patient ist damit geheilt. Gleichzeitig werden Nachbarorgane wie Rektum, Harnblase und Harnröhre geschont. Die Brachytherapie ist eine sehr schonende Therapiemethode, da kaum behandlungsbedingte Nebenwirkungen auftreten.

So bleibt die Harnkontinenz bei nahezu allen Patienten nach dem Eingriff erhalten.

Kontrolltermine:

  • Am Tag nach dem Eingriff: Am Tag nach dem Eingriff werden Wundbereich und Wasserlassen kontrolliert. Um eine Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) vorzunehmen, sollte der Patient mit einer gefüllten Blase in die Klinik/Praxis kommen. Mittels Ultraschall wird ebenfalls eine Restharnuntersuchung vorgenommen, um zu prüfen, ob die Harnblase vollständig entleert werden kann.
  • Etwa vier Wochen nach der Seed-Implantation: Etwa vier Wochen nach dem Eingriff erfolgt eine sog. Nachplanung. Hierbei wird mittels Computertomographie überprüft, dass die Seeds noch an den ursprünglich geplanten Positionen liegen. Wenn notwendig ist zu diesem Zeitpunkt eine Korrektur ohne Probleme möglich.

Bei beiden Techniken der Brachytherapie wird in den ersten zwei Jahren nach der Therapie eine vierteljährliche Nachsorge mit PSA-Bestimmung, Sonografie und urologischer Untersuchung empfohlen. In den Jahren 3-5 sollte die Nachsorge halbjährlich und danach wieder einmal jährlich erfolgen.

Zu beachten: Bedingt durch eine entzündliche Reaktion der Prostata kann ein vorübergehender Anstieg des PSA-Wertes auftreten. Der sog. PSA-Bounce ist daher in der Regel nicht auf ein Fortschreiten der Krebserkrankung zurück zu führen, sondern kann durch die Strahlenwirkung auf das Prostatagewebe ausgelöst werden. Die temporäre Erhöhung des PSA tritt bei etwa 44 Prozent der Männer auf (Critz u.a., 2003).

Einschränkungen nach der Operation: Normalerweise können die Patienten Ihre beruflichen Aktivitäten innerhalb weniger Tage nach dem Eingriff wieder aufnehmen. In der ersten Zeit sollten sich die Behandelten körperlich schonen und auf Folgendes achten: In den ersten zwei Wochen sollten sie Baden, Schwimmen Saunabesuche, sexuelle Aktivitäten sowie schweres Heben vermeiden. Druckbelastung von Prostata und Damm, z. B. durch Fahrradfahren, Reiten oder Sitzen auf harten Flächen, sollte für etwa acht bis zwölf Wochen vermieden werden. Sollten in den ersten 24 Monaten nach der Behandlung eine Darmspiegelung oder andere Eingriffe am Darm oder Enddarm (z.B. Hämorrhoiden) geplant sein, muss der behandelnde Internist oder Gastroenterologe wegen möglicher Komplikationen vor der Untersuchung Rücksprache mit dem Strahlentherapeuten halten.

Schmerzen und Narben nach der Operation: Meist kommt es nach dem Eingriff zu einem leichten Brennen beim Wasserlassen, das in der Regel für einige Stunden bis Tage anhält. Ansonsten treten keinerlei Schmerzen auf. Da es sich sowohl bei der Seed-Implantation als auch der HDR-Afterloadingtherapie um einen minimal-invasiven Eingriff handelt, hat der Patient keine Narben.

Medikamente nach der Operation: Antibiotikum, Alpha-Blocker, Analgetikum

Rehabilitation / Physiotherapie: Eine Rehabilitationsmaßnahme ist sowohl nach Seed-Implantation als auch nach Afterloadingtherapie nicht erforderlich.

Dauer der Abheilung: Bereits am Tag nach dem Eingriff können die Patienten wieder ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Allerdings sollten sie einige Dinge beachten (siehe Einschränkungen nach der Operation). Wenn sich die Patienten an die o.g. Regeln halten, sollten nach spätestens zwölf Wochen keine Aktivitätseinschränkungen mehr zu erwarten sein.

Krankschreibung: In der Regel wird der Patient für 0 bis 3 Tage krankgeschrieben.

operation.de – Operationen nach Körperregionen

  1. Haut – Operationen an der Haut
  2. Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
  3. Auge – Operationen am Auge
  4. Ohr – Operationen am Ohr – HNO
  5. Nase
  6. Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
  7. Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
  8. Halsraum – Operationen am Hals
  9. Rachen – Operationen im Rachenraum
  10. Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
  11. Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
  12. Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
  13. Schulter – Operationen an der Schulter
  14. Oberarm – Operationen am Oberarm
  15. Unterarm – Operationen am Unterarm
  16. Hand – Operationen an der Hand
  17. Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
  18. Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
  19. Herz – Operationen am Herz
  20. Lunge – Operationen an der Lunge
  21. Brust (männlich) – Operationen an der Brust
  22. Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
  23. Bauchmuskel – Operationen am Bauch
  24. Magen – Operationen am Magen
  25. Leber – Operationen an der Leber
  26. Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
  27. Darm – Operationen am Darm
  28. Milz – Operationen an der Milz
  29. Nieren – Operationen an den Nieren
  30. Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
  31. Harnleiter und Harnblase – Operationen
  32. Prostata – Operationen an der Prostata
  33. Penis – Operationen am Penis
  34. Hoden – Operationen am Hoden
  35. Vagina – Operationen an der Vagina
  36. Uterus – Operationen am Uterus
  37. Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
  38. Nervensystem – Operationen am Nervensystem
  39. Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
  40. Hüfte – Operationen an der Hüfte
  41. Unterschenkel
  42. Knie – Operationen am Knie
  43. Fuß – Operationen am Fuß
  44. Vene – Operationen der Angiochirurgie