Meniskusoperation bei Meniskusriss – Einleitung
Einleitung: In Deutschland kommt es
jährlich zu
ungefähr 5 – 10 Meniskusrissen pro 10.000 Einwohner. Die sogenannte arthroskopische Meniskusoperation wird
definiert als eine Kniegelenkspiegelung (Arthroskopie), bei der ein
gerissener
Meniskus entweder teilweise entfernt wird oder gelegentlich auch genäht
werden
kann. In einigen Fällen wird der Meniskus durch Ersatzmaterial ersetzt. Die Operation wird angewandt bei einem
frischen oder älteren Riss des Innenmeniskus oder des Außenmeniskus. Die
Operation der Teilentfernung des Meniskus, der Meniskusnaht bzw. des
Meniskusersatzes wird durch Orthopäden und Unfallchirurgen, gelegentlich
auch
durch Chirurgen durchgeführt.
Die isolierte Meniskusoperation findet im Allgemeinen ambulant statt. Bei komplexen Begleitverletzungen
oder
besonderen Begleiterkrankungen ist auch eine stationäre Operation
möglich. Die Operation eines isolierten
Meniskusrisses dauert im Durchschnitt 30min. Über die Behandlung bei einem Meniskusriss handeln nachfolgenden Seiten der Meniskusoperation.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

