Aortenklappeninsuffizienz – Ursachen, Symptome und Diagnose

Aortenklappeninsuffizienz / Undichte Aortenklappe – Ursachen und Symptome

Aortenklappeninsuffizienz Ursachen: Verschiedene Ursachen können einer Aortenklappeninsuffizienz zugrunde liegen. Bei den meisten Menschen unterhalb des 50. Lebensjahres wird eine Anlagestörung der Aortenklappe gesehen. Die Häufigste ist die zweitaschige (bikuspide) Anlage, gelegentlich kann die Klappe eintaschig (unikuspide) sein. Diese Anlagen führen zu einer Verformung der Klappe, die dann im Laufe von Jahren eine zunehmende Undichtigkeit bzw. Aortenklappeninsuffizienz entwickelt.

Bei Menschen oberhalb des 50. Lebensjahres werden Verformungen der Taschen durch Bindegewebsverschleiß gesehen, häufig  sieht man ursächlich eine Vergrößerung der Aorta (Hauptschlagader). Das Schrumpfen der Klappenelemente als Folge eines rheumatischen Fiebers ist heute selten.

Aortenklappeninsuffizienz Symptome: Das führende Symptom der Erkrankung ist Luftnot, die zunächst unter Belastungsbedingungen, später auch in Ruhe auftritt. Menschen neigen dazu, sich an langsame Veränderungen anzupassen. So wird die Luftnot oder auch die resultierende nachlassende Leistungsfähigkeit oft von anderen aus dem direkten Umfeld bemerkt. Eine zunehmende Müdigkeit wird gelegentlich festgestellt. Seltener ist das Auftreten von Schmerzen des Brustkorbs. Es gibt Menschen, die trotz erheblicher Belastung des Herzens keine Beschwerden empfinden, und bei denen nur die Ultraschalluntersuchung des Herzens Ausmaß und Bedeutung der Aortenklappeninsuffizienz klar festgestellt werden können.

https://www.operation.de/beratungstermin-vereinbaren/

Undichte bzw. insuffiziente Aortenklappe – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die Symptome sind unspezifisch und können von vielen Erkrankungen der Lunge und des Herzens hervorgerufen werden. Üblicherweise fällt in der Füllungsphase des Herzens (Diastole) ein Geräusch auf. Mit der Echokardiographie kann in den meisten Fällen der Klappenfehler eindeutig identifiziert und in seinem Ausmaß eingestuft werden. Im Zweifelsfall bringt die Schluck-Echokardiographie (transösophageale Echokardiographie) oder der Herzkatheter entscheidende Sicherheit.

operation.de – Operationen nach Körperregionen