Vaginalkarzinom / Scheidenkrebs – Diagnose und Differentialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Das oberflächlich sitzende Karzinom kann bei
einer gyn. Untersuchung meist problemlos gesehen bzw. getastet werden. Die
Verdachtsdiagnose wird durch eine sogenannte Probebiopsie gesichert und von den
möglichen gutartigen Veränderungen abgegrenzt. Dabei werden kleine Proben
entnommen und vom Pathologen untersucht. Bei kleineren Veränderungen kann eine
weiterführende Untersuchung mit dem Vergrößerungsglas (Kolposkopie) und/oder
speziellen Anfärbungen (Essig-/Jodprobe) hilfreich sein.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

