Inkontinenz Männer / Inkontinent – Überblick
Auszug: Zur Einlage
einer nachjustierbaren Schlinge, der Remeex®-Schlinge, kommt es bei der Belastungsharninkontinenz des Mannes. Ende der 90er Jahre wurde die Remeex-Schlinge für die Frau entwickelt, später (2003) wurde sie dann auch beim Mann angewendet. Ursache für das Auftreten einer Belastungsinkontinenz kann eine vorher durchgeführte Prostataoperation sein. Ist die Harninkontinenz ausgeprägt, kann Urinverlust bspw. schon beim Husten oder Lachen auftreten.
Die Operation wird von einem mit diesem Eingriff vertrauten Urologen stationär durchgeführt und dauert ungefähr 45 Minuten. Wichtig ist nach der OP die körperliche Schonung von ca. 4-6 Wochen.
Hilfreiche und ausführliche Informationen finden Patienten in der nachfolgenden Operationsbeschreibung zur Einlage der Remeex®-Schlinge bei Belastungsinkontinenz des Mannes.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

