Überblick Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS
Auszug: Unter
Ureterorenoskopie versteht man die retrograde Spiegelung des Harnleiters
und/oder des Nierenbeckenkelchsystems über die Harnröhre und Harnblase. Die
Operation verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Einmal die komplette Entfernung der Harnsteine
bei Harnsteinleiden und zum Zweiten die bestmögliche diagnostische Abklärung
eines Urothelkarzinoms im Bereich des
oberen Harntraktes. Die Operation wird ausschließlich von Urologen durchgeführt. In der
Regel wird die Ureterorenoskopie stationär durchgeführt.Ureterorenoskopische
Eingriffe zählen zu den Standardoperationen in der Urologie und werden von
vielen Urologen angeboten. Für eine gute ureterorenoskopische Diagnostik und
Therapie ist sowohl eine hohe technische Ausstattung als auch große Erfahrung
des Operateurs Voraussetzung. Während
der Operation sind der Operateur, der Anästhesist, die Op-Schwester am Op-Tisch
und ggf. ein Op-Helfer („Springer“) im Op-Saal anwesend. Der
Eingriff dauert je nach Größe und Lage des Steins bzw. nach Ausdehnung des
Tumorbefalls in der Regel zwischen 20 und 90 min, so dass die Narkose für
diesen Zeitraum berechnet wird.
Die Harnleiterspiegelung als urologische Operation wird in folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

