Stimmbandlähmung – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird in der Regel durch den
Hals-Nasen-Ohrenarzt gestellt. Hierbei erfolgt zunächst die Erhebung der
Anamnese. Hier ist es insbesondere wichtig, nach vorangegangenen Operationen zu
fragen. Anschließend erfolgt eine klinische Untersuchung, wobei das
Kehlkopfinnere mit einem Spiegel oder Endoskop untersucht wird. Hier kann der
untersuchende Hals-Nasen-Ohrenarzt zweifelsfrei feststellen, ob eine
Bewegungsstörung eines Stimmbandes vorliegt. In wenigen spezialisierten Zentren
kann zur näheren Eingrenzung der Ursache der Lähmung und zur Feststellung der
Prognose der Lähmung eine elektrische Untersuchung vom Stimmbandmuskel
(Elektromyographie) durchgeführt werden.
Zur Differenzialdiagnose
wird der untersuchende Hals-Nasen-Ohrenarzt, wenn keine Operation als Ursache
eruierbar ist, unter anderem eine Bildgebung im Verlauf des Nervus recurrens
anordnen, um beispielsweise Tumoren im Verlauf des Nervens feststellen zu können.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

