Schamlippenverkleinerung / Schamlippenkorrektur – Ursachen und Symptome
Erbliche Faktoren, Geburten, natürliche Alterungsvorgänge, hormonelle
Einflüsse, Eigenmanipulation, starke Gewichtsschwankungen sowie Stauung von
Lymphflüssigkeit (Genitallymphödem) können für die Entstehung ästhetischer und
funktioneller Veränderungen an den äußeren Genitalien ursächlich sein.
Bei den Betroffenen kann es zu einer Vergrößerung bzw. Bildung von
Seitenungleichheiten an den kleinen Schamlippen kommen. In den meisten Fällen
empfinden die Frauen die Anatomie ihrer Schamlippen schlicht als unästhetisch.
Jedoch gibt es auch Frauen, die häufig über Beschwerden beim Sport oder
Geschlechtsverkehr klagen. Bei sehr ausgeprägten Fällen kann es auch zu einer
Einschränkung der Intimhygiene führen.
Patientinnen mit einem chronischen Genitallymphödem können ebenfalls
unter vergrößerten Schamlippen sowie Vorhandensein von Lymphzysten leiden.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

