Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 1)
Vorbereitung zur Operation: Bei Operationen, welche in örtlicher Betäubung
stattfinden, ist Nüchternheit (wie bspw. bei Operationen in Vollnarkose) nicht vorgeschrieben. Essen und Trinken vor der OP sind zwar
erlaubt, einige Ärzte empfehlen dennoch, nüchtern zu erscheinen. Hier sollte nochmals beim behandelnden Chirurgen nachgefragt werden.
Vor der OP wird eine Reinigung des Operationsgebietes mit einer milden Desinfektionslösung durchgeführt.
Narkose: Zuerst werden die Nerven betäubt, welche das Ohr sensibel versorgen. Danach erfolgt die Betäubung des OP-Gebietes, welches mit dem Betäubungsmittel
unterspritzt wird. Bei Kindern erfolgt der Eingriff in Vollnarkose und Intubation
mit Unterspritzung mit örtlichem Betäubungsmittel.
Das OP-Team: Durchführender Chirurg, Assistenzarzt, OP-Pfleger, Hilfsperson („Springer“)
Dauer der Operation: Durchschnittlich 90 Minuten
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

