Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Die Operation (Teil 1)
Ein
voll und gut ausgestatteter, die Sterilität gewährleistender Operationssaal ist
erforderlich. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, ist auch eine
Ausstattung zur Notfallbehandlung und kontinuierlichen Kreislauf- und Atmungsüberwachung
erforderlich, ggf. auch über mehrere Stunden nach dem Eingriff.
Vorbereitung
zur Operation: Bei
Operationen in örtlicher Betäubung muss der Patient nicht nüchtern bleiben,
Essen und Trinken sind also erlaubt. Das Operationsareal wird mit einer milden
Desinfektionslösung gereinigt.
Narkose: Nach
vorheriger Gabe einer Beruhigungstablette erfolgt die Betäubung im Allgemeinen
auf dem Operationstisch. Hierbei wird das Operationsgebiet mit Betäubungsmittel
unterspritzt, nachdem zuvor zwei – die Oberlippe versorgende Nerven – gezielt
betäubt wurden.
Das
OP-Team: Der Chirurg
führt die Operation im Allgemeinen mit einem jeweils steril bekleideten
Assistenzarzt und/oder einem/r OP-PflegerIn durch. Eine weitere Hilfsperson
(„Springer“) reicht Material an.
Dauer
der Operation: Ein
Oberlippenlift dauert etwa 45 Minuten.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

