Nach der Brustvergrößerung mit B-Lite – Nach der Brust OP (Nachsorge und Rehabilitation)
Versorgung der behandelten Brustpartie
Noch im Operationssaal wird die Brust mit Wundmaterial versorgt.
Auch ein stützender Verband kann hier angelegt werden. Zusätzlich ist für
einige Wochen ein spezieller Stütz-BH zu tragen, der das empfindliche Gewebe in
geringem Maße auch vor Verletzungen schützen hilft. In der Regel vereinbaren
Arzt bzw. Klinik ein oder mehrere Termine für die Nachsorge. Diesen Zeitabstand
sollten Patientinnen in jedem Fall einhalten. Bei zwischenzeitlich auftretenden
Beschwerden sollte natürlich umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Allgemeine Nachsorgemaßnahmen
Die Brustvergrößerung mit B-lite Leichtimplantaten erfordert eine
ähnliche Nachsorge wie die mit herkömmlichen Implantaten. Entscheidend sind
hier die konkreten Hinweise vom Arzt bzw. von der jeweiligen Klinik. Im
Allgemeinen sollten Patientinnen nach der Brustvergrößerung für kurze Zeit auf
Alkohol sowie Medikamente wie ASS-haltige Schmerzmittel verzichten. Diese
verdünnen das Blut und erhöhen somit das Risiko von Komplikationen wie
Nachblutungen. Ein Verzicht auf Sport und verletzungsreiche Tätigkeiten für
mehrere Wochen ist ebenfalls ratsam.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

