Morbus Crohn – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose Morbus Crohn: Die Diagnose eines Morbus Crohn wird endoskopisch mittels einer Dickdarmspiegelung inklusive Probenentnahme gestellt. Außerdem wird der Dünndarm mittels spezieller Röntgenuntersuchungen beurteilt (sogenannte Sellinck-Untersuchung; auch als MRT-Untersuchung verfügbar), wobei mögliche Engstellen und Entzündungen im Dünndarm festgestellt werden können. So kann vor einer Operation der befallene Darmabschnitt genau identifiziert werden. Weitere im Einzelfall sinnvolle Untersuchungen sind Ultraschall (auch endoskopisch), eine Magenspiegelung und Laboruntersuchungen.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

