Koronare Herzerkrankung – Diagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose einer koronaren Herzerkrankung erfolgt durch die Fachärzte
der Kardiologie. Neben einer typischen Symptomatik gibt es auch weniger
symptomatische oder auch völlig asymptomatische Krankheitsbilder. Zur Diagnose
einer koronaren Herzerkrankung gehören neben den nicht invasiven Methoden das
EGK, ein Belastungs-EKG, die nuklearmedizinische Untersuchung, eine
Kardio-Computertomographie und die Stress-Echokardiographie. Die genaueste
Diagnose ist die invasive Darstellung der Koronararterien mittels Herzkatheter.
Diese ist für die Entscheidung zu einer koronaren Bypassoperation unumgänglich.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

