Überblick Kehlkopfteilresektion bei Kehlkopfkarzinom / Kehlkopfkrebs
Auszug: Eine sogenannte Kehlkopfteilresektion findet bei der Diagnose Kehlkopfkarzinom / Kehlkopfkrebs Anwendung. Die Begriffe Kehlkopfkarzinom und Kehlkopfkrebs haben die gleiche Bedeutung. Die Kehlkopfteilresektion wird unterteilt in die klassische bzw. offene Kehlkopfteilresektion und die laserchirurgische bzw. transorale Kehlkopfteilresektion. Die klassische Kehlkopfteilresektion ist aus heutiger Sicht jedoch aufgrund der laserchirurgischen OP-Techniken größtenteils verdrängt. Besteht eine maligne – also bösartige – Erkrankung des Kehlkopfes, wird eine Kehlkopfteilresektion durchgeführt. Symptome sind bspw. Heiserkeit oder beginnende Luftnot. Verantwortlicher Operateur bei dieser Operation ist der Facharzt für HNO-Chirurgie. Es handelt sich hier um eine stationäre Operation, die ca. 45 Minuten bis mehrere Stunden dauern kann. Empfehlenswert ist nach der Operation eine Schluck- und Sprechrehabilitation.
Auf den folgenden Seiten erhalten Patienten hilfreiche Informationen zur Operation Kehlkopfteilresektion bei Kehlkopfkrebs / Kehlkopfkarzinom.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

