Hüft TEP Wechsel – Ursachen und Symptome
Ursachen und Symptome:
Unter
einem Hüft-TEP-Wechsel versteht man den Austausch von einzelnen Teilen (sog.
Komponenten) oder des gesamten zuvor implantierten künstlichen Hüftgelenks.
Einer der Hauptgründe für einen kompletten Wechsel einer Hüftendoprothese ist
die Lockerung. Falls diese Lockerung nur eine der beiden Komponenten
betrifft, ist es oft nur erforderlich, diese eine Komponente der Hüfttotalendoprothese zu
wechseln.
Neben der Lockerung wird die Operation auch bei Hüft-TEP
Infektion oder Inlay-Aufbrauch (Aufbrauch des Polyethylens) durchgeführt.
Symptome einer Prothesenlockerung äußern sich durch Belastungsschmerzen im
Bereich der Hüfte, zum Teil aber auch durch Ruheschmerzen. Diese sind dann typischerweise
in der Leiste lokalisiert oder aber auch im Oberschenkel bei einer
Schaftlockerung. Seltener bestehen Schmerzen über dem Trochanter (seitlich über
der Hüfte). Überwärmung, Ergüsse und Schwellungen sind aufgrund des größeren
Weichteilmantels bei der Hüfte nicht so häufig zu sehen. Unterschieden wird
zwischen der septischen (durch Keime/Bakterien verursachte) und der aseptischen
(meist durch Abrieb der Kunststoff-Lauffläche verursachte) Lockerung des
künstlichen Hüftgelenkes.
Seltener wird ein Hüft-TEP-Wechsel bei rezidivierenden Luxationen
(immer wieder auftretenden Verrenkungen des künstlichen Hüftgelenkes)
erforderlich.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

