Grübchen-Operation – Methoden
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um die gewünschten
Grübchen in den Wangen oder auch am Kinn zu schaffen. So können einerseits
spezielle Implantate in das Gewebe eingebracht oder aber künstliche Lücken im
Muskelgewebe geschaffen werden. Die Implantat-Methode hat sich dabei kaum
bewährt, weshalb letztgenannte Technik heute als gängig gilt. Ein wichtiger
Vorteil dieser Methode: Im Idealfall verhält sich das Wangengrübchen wie ein
echtes Grübchen, das also nur bei muskulärer Anspannung, also beispielsweise
beim Lächeln auffällt. Hierdurch wirkt das Behandlungsergebnis besonders
natürlich.
Ein ambulanter
Eingriff
Die Grübchen-OP erfolgt in aller Regel als ambulanter
Eingriff. Ein stationärer Aufenthalt ist also nicht nötig, auch auf eine
Vollnarkose kann bei dem vergleichsweise kurzen Verfahren verzichtet werden. Um
die gewünschten Grübchen zu formen, markiert der behandelnde Arzt zunächst
genau deren spätere Position. Nach Einsetzen der Betäubung kann nun ein
Einschnitt auf Höhe der Markierung, allerdings von der Innenseite des
Mundraumes aus gesetzt werden. Hierdurch wird das Gewebe eröffnet. Nun zieht
der Arzt die gewünschte Partie nach innen und vernäht die gesetzten Einschnitte
anschließend. Hierdurch entsteht zunächst ein leichter Zug, die muskuläre
„Lücke“ ist geschaffen. Wie beim echten Grübchen wird diese nun vor allem beim
Lächeln sichtbar. Kinngrübchen wiederum sind dauerhaft sichtbar.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

