Grübchen-Operation – Komplikationen und Risiken
Nach- und Nebenwirkungen sind bei operativen Eingriffen
nicht auszuschließen. An dieser Stelle erklären wir einige der wichtigsten
Beschweren und Komplikationen, die nach der Grübchen-OP auftreten können.
Entscheidend ist hier natürlich die Aufklärung durch den behandelnden Arzt. Er
muss alle relevanten Risiken erläutern. Neben allgemeinen Operationsrisiken
können hier auch individuelle Risikofaktoren eine Rolle spielen.
Typische
Nachwirkungen und Beschwerden
Zu den typischen Nachwirkungen gehören Schwellungen und
Schmerzen. Für einige Tage kann die behandelte Gesichtspartie sehr empfindlich
sein. Nicht selten dauert dieser Zustand bis zu einigen Wochen an, klingt aber
im Laufe der Zeit zunehmend ab. Bei ungewöhnlichen Symptomen und Beschwerden
sowie solchen, die sich verschlimmern oder merklich verändern, sollte ein Arzt
konsultiert werden.
Risiken der Grübchen
OP
Ein mögliches Risiko besteht darin, dass das
Behandlungsergebnis ästhetisch nicht zufriedenstellend ausfällt. Ein nur wenig
erfahrener Arzt kann dieses Risiko noch deutlich erhöhen. Routinierte Fachärzte
mit Erfahrung auf dem Gebiet der Gesichtschirurgie können in der Regel schon im
Vorfeld abschätzen, ob der Eingriff im individuellen Fall sinnvoll ist oder
nicht. Seriöse Fachärzte raten ihren Patientinnen und Patienten sonst von einer
Operation ab. Mögliche ästhetische Risiken: Die Grübchen wirken künstlich und
bestehen dauerhaft, also auch unabhängig von der Gesichtsbewegung. Außerdem
können sich die Grübchen bei Gewichtsschwankungen ebenfalls verändern. Möglich
ist auch, dass die Platzierung der Grübchen in Wangen oder im Kinn irgendwann
nicht mehr gefällt.
Darüber hinaus bringt die Grübchen-OP auch
gesundheitliche Risiken mit sich. So können Krankheitskeime und Bakterien über
die gesetzten Einschnitte ins Gewebe eintreten. Dies führt dann mitunter zu
Infektionen und Entzündungen. Mundspülungen sowie gegebenenfalls Antibiotika
werden eingesetzt, um dies schon im Vorfeld zu verhindern. Trotzdem kann es
auch bei bester Nachsorge unter Umständen zu Infektionen und Komplikationen
kommen. Auch die Wundheilung läuft eventuell nicht immer optimal ab. Hierdurch
kann es unter anderem zu deutlich sicht- oder auch tastbaren Narben kommen.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

