Epiretinale Gliose-Operation bzw. Glaskörperentfernung: Die Operation (Teil 1)
Bild links (© Prof. Dr. med. Stefan Dithmar – klinikum.uni-heidelberg.de).
Vorbereitung zur Operation: Am Tag der Vollnarkose darf der Patient nicht Essen und nicht Trinken, da der Narkosearzt sonst u.U. die Narkose nicht sicher durchführen kann. Vor der Operation wird die Pupille mit Augentropfen erweitert.
Narkose: Wird eine örtliche Betäubung gewählt, so erfolgt diese – ähnlich wie beim Zahnarzt – mit einer Spritze. Die Betäubung hält wenige Stunden an.
Das OP-Team: Bei der Operation sind neben dem Operateur ein Assistent und ein bis zwei OP-Schwestern oder Pfleger und der Anästhesist (Narkosearzt) anwesend.
Dauer der Operation: In Abhängigkeit vom Befund und der eventuell gleichzeitig erfolgenden Linsenoperation dauert die Operation 30 -60 Minuten.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

