Cholesteatom – OP (Teil 1)
Vorbereitung zur Operation: In Absprache mit den Narkoseärzten muss
Nüchternheit vor der Operation, in der Regel ab 22 Uhr abends, eingehalten
werden.
Narkose: Operationen bei Cholesteatomen erfolgen
meist in Vollnarkose. Etwa 2 bis 3 Stunden nach Beendigung der Operation wacht
der Patient aus der Narkose auf und wird, wenn alles gut abgelaufen ist, wenig
von der durchgeführten Operation verspüren.
Das OP-Team: Operateur und
Pflegepersonal zur Instrumentierung sind während der OP erforderlich. Weiterhin
sind ein Narkosearzt und eine Anästhesiepflegekraft im Operationssaal anwesend.
Dauer der Operation: Operationen zur Behandlung von
Cholesteatomen können zeitaufwändig sein, weil eine Komplettentfernung der
Perlgeschwulst und eine Schonung der benachbarten Innenohr- und der nicht
betroffenen Mittelohrstrukturen angestrebt wird. Daher ist es durchaus möglich,
dass die Operation 3 oder 4 Stunden oder sogar längere Zeit in Anspruch nimmt.
Re-Operation bei Cholesteatomen, beispielsweise zur Nachkontrolle
(Second-look), können jedoch auch nach einer weniger als 30-minütigen
Operationsdauer zu Ende gebracht werden.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

