Brazilian Butt Lift – Ursachen, Symptome und Diagnose

Da es sich beim Brazilian Butt Lift um einen Eingriff der
Ästhetischen Chirurgie handelt, sind klassische Diagnosekriterien oder gar
Symptome wie bei Krankheiten natürlich nicht zutreffend. Wir stellen daher hier
einige typische Merkmale von Patientinnen vor, die einen entsprechenden
Eingriff wünschen.

Ursachen: Beim
Brazilian Butt Lifting soll in erster Linie der Po vergrößert werden. Die
Ursachen für eine flache Gesäßpartie sind in aller Regel genetisch zu finden –
so ist die individuelle Silhouette zu einem großen Teil erblich vorbestimmt.
Selbstverständlich kann starkes Untergewicht wiederum dazu beitragen, dass
Fettgewebe und Muskulatur auch am Po kaum vorhanden sind. In diesem Fall würde
ein seriöser Arzt jedoch zunächst von einem Eingriff abraten und zunächst die
Ursachen für das Untergewicht suchen lassen. Neben Krankheiten oder
Stoffwechselstörungen beispielsweise der Schilddrüse kann hier auch Magersucht
eine mögliche Ursache sein.

Im Allgemeinen jedoch wird das Brazilian Butt Lift von
Frauen gewünscht, die eine schlanke bis vollschlanke Figur aufweisen. Dabei
sollen Problemzonen bei der Fettabsaugung beseitigt und gleichzeitig die
Po-Partie vergrößert werden. Die Ursachen für Fettpölsterchen können wiederum
in Stoffwechselstörungen, aber auch schlichtweg in ungünstiger Ernährung oder
zum Beispiel Bewegungsmangel liegen. Gerade in letztgenannten Fällen ist eine
umfassende, ehrliche Aufklärung durch den behandelnden Arzt wichtig: Denn die
einmal abgesaugten Fettzellen kehren zwar an dieser Stelle nicht wieder,
trotzdem kann eine Patientin natürlich auch nach der Liposuktion wieder
zunehmen.

Symptome / Folgen: Als
Merkmale einer typischen Patientin, die sich einem Brazilian Butt Lift
unterziehen möchte, gilt vor allem eine verhältnismäßig flache Po-Partie bei
gleichzeitigem Vorkommen einiger Fettpölsterchen. Diese können unterschiedlich
stark ausgeprägt sein. Im Allgemeinen stellt die individuelle Figur jedoch kein
„Symptom“ im medizinischen Sinne dar. Starkes Übergewicht kann gesundheitliche
Folgen mit sich bringen, in diesem Fall wird der Arzt jedoch ohnehin zunächst
zu einer Gewichtsabnahme raten und keinen ästhetischen Eingriff durchführen.

Diagnose
/ Differenzialdiagnose:
Ob die
Voraussetzungen für ein Brazilian Butt Lifting gegeben sind, entscheidet der
behandelnde Arzt nach einer umfassenden körperlichen Untersuchung sowie
natürlich dem persönlichen Gespräch. Nur, wenn keinerlei Kontraindikationen
gegeben sind, sollte der Eingriff durchgeführt werden. Bei starkem Übergewicht
wird wie oben genannt zunächst eine Gewichtsabnahme empfohlen, da die
vorbereitende Fettabsaugung lediglich kleinere Korrekturen bewirken kann.

operation.de – Operationen nach Körperregionen