Aortenaneurysma – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Mit der Echokardiographie kann meist eine Erweiterung
der Aorta gefunden werden. Eine exakte Größenbestimmung der Aorta wird besser mit
sogenannten Schnittbildverfahren durchgeführt, d.h. Kernspin-Tomographie oder
Computer-Tomographie. Die Schluck-Echokardiographie (transösophageale
Echokardiographie) ergibt zusätzliche Informationen über die Aortenklappe. Eine
Herzkatheter-Untersuchung wird empfohlen ab einem Alter von 50 Jahren.
Auf dem Bild (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers – uniklinikum-saarland.de) sieht man eine Computertomographie des
Herzens und der herznahen Gefäße. Die vergrößerte Aorta fällt bereits auf den
ersten Blick auf und ist deutlich zu erkennen. Mit der Computer-Tomographie oder der Kernspin-Tomographie ist es möglich, den Durchmesser der Aorta exakt zu bestimmen.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

