Radiusfraktur / Distale Radiusfraktur (Orthopädie und Unfallchirurgie) – Medizinisches Glossar
Die sogenannte Distale Radiusfraktur gehört zu den
häufigsten Knochenbrüchen überhaupt. Sie bezeichnet den Bruch der Speiche, die
sich nah am Handgelenk befindet. Die Behandlung wird von Orthopäden und
Unfallchirurgen übernommen, wobei sich in der letzten Zeit ein deutlicher
Wandel in der Therapierung abzeichnet: Wurde die Radiusfraktur früher häufig
konservativ, also mit einem Gipsverband behandelt, so wird heute oftmals ein
operativer Eingriff durchgeführt. Dieser soll eine möglichst schnelle
Mobilisierung gewährleisten.
Operation und Behandlung der distalen Radiusfraktur
Ob eine Operation notwendig ist, entscheidet der behandelnde
Arzt. In jedem Fall sollte eine schnellstmögliche Stabilisierung des Knochens
erreicht werden. Wird die distale Radiusfraktur innerhalb von zwei Wochen
operiert, so hat sie in der Regel sehr gute Heilungsprognosen. Ratsam ist die
Operation unter anderem bei Trümmerbruch oder bei Dislokation der jeweiligen
Knochenfragmente. In diesen Fällen sollte in jedem Fall operiert werden.
Chronische Erkrankungen, bekannte Unverträglichkeiten und weitere
Risikofaktoren können jedoch dagegen sprechen.
Operation unter Teil- oder Vollnarkose
Die Operation der distalen
Radiusfraktur kann, muss aber nicht zwingend unter Vollnarkose durchgeführt
werden. Oftmals genügt auch eine Teilbetäubung des betroffenen Arms. Der
Eingriff selbst dauert mit rund 45 Minuten nicht sehr lang, anschließend kann
zur Stabilisierung zum Beispiel noch ein Gipsverband angelegt werden.
operation.de – Operationen nach Körperregionen
- Haut – Operationen an der Haut
- Schädel und Gehirn – Operation der Neurochirurgie
- Auge – Operationen am Auge
- Ohr – Operationen am Ohr – HNO
- Nase
- Mundhöhle – Operationen im Mundbereich
- Zähne und Kiefer – Zahn OP, Kieferoperation
- Halsraum – Operationen am Hals
- Rachen – Operationen im Rachenraum
- Kehlkopf – Operationen am Kehlkopf
- Luftröhre – Operationen an der Luftröhre
- Schilddrüse – Operationen an der Schilddrüse
- Schulter – Operationen an der Schulter
- Oberarm – Operationen am Oberarm
- Unterarm – Operationen am Unterarm
- Hand – Operationen an der Hand
- Immunabwehr – Operationen an den Lymphknoten
- Zwerchfell – Operationen am Zwerchfell
- Herz – Operationen am Herz
- Lunge – Operationen an der Lunge
- Brust (männlich) – Operationen an der Brust
- Brust (weiblich) – Operationen an der Brust
- Bauchmuskel – Operationen am Bauch
- Magen – Operationen am Magen
- Leber – Operationen an der Leber
- Bauchspeicheldrüse – Operationen an der Bauchspeicheldrüse
- Darm – Operationen am Darm
- Milz – Operationen an der Milz
- Nieren – Operationen an den Nieren
- Nebenniere – Operationen an der Nebenniere
- Harnleiter und Harnblase – Operationen
- Prostata – Operationen an der Prostata
- Penis – Operationen am Penis
- Hoden – Operationen am Hoden
- Vagina – Operationen an der Vagina
- Uterus – Operationen am Uterus
- Wirbelsäule – Operationen an der Wirbelsäule
- Nervensystem – Operationen am Nervensystem
- Oberschenkel – Operationen am Oberschenkel
- Hüfte – Operationen an der Hüfte
- Unterschenkel
- Knie – Operationen am Knie
- Fuß – Operationen am Fuß
- Vene – Operationen der Angiochirurgie
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

