Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Ursachen
Unterkieferfrakturen entstehen in der überwiegenden Anzahl durch äußere Krafteinwirkung (z.B. im Rahmen eines Verkehrs- oder Sportunfalls). In Ausnahmefällen kann ein Unterkiefer auch bei geringen Belastungen (z.B. beim Kauen) brechen, wenn eine lange Zahnlosigkeit besteht und es dadurch zu einem Knochenschwund gekommen ist. Eine weitere Ausnahme bilden Frakturen aufgrund von Neubildungen im Unterkiefer (z.B. Zysten oder Tumoren).
operation.de – Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion

Schädel und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halraum | Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Schlter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz | Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

Unterarm | Hand | Bauch | Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere | Harnleiter und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr

