Kahnbeinbruch - Definition und Fakten
Operationsname, Definition: Intraossäre Kahnbeinverschraubung, Scaphoidverschraubung, Herbert-Schraubenosteosynthese Kahnbein / Definition: Bruch des Kahnbeins (Handwurzelknochen), Kahnbeinbruch oder Kahnbeinfraktur
Hintergrundinformationen: Die Operation wird beim Kahnbeinbruch (Bruch des Kahnbeins) bzw. bei Kahnbeinpseudarthrose angewandt. Als Pseudarthrose wird das „Nicht-Verheilen“ eines Knochenbruches bezeichnet.
Ein Gipsmarathon im Sinne einer Ruhigstellung für 3 Monate und länger war in der Vergangenheit lange der Standard. Auch die Stabilisierung mittels Kirschner-Drähten, herkömmlichen Schrauben und Platten trat unter der Tatsache, dass mehr als zwei Drittel des Kahnbeins mit Knorpel überzogen sind und diese Verfahren eine zweite Operation zur Materialentfernung nach sich zogen, in den Hintergrund.
Durch das Prinzip der intraossären Verschraubung (Versenkung der Schraube im Knochen), dessen Vorläufer die Herbert-Schraube darstellte, konnte hier ein entscheidender Fortschritt erzielt werden. Durch die unterschiedlichen Gewinde der Schraube kommt es zu einem Anpressdruck auf den Bruchspalt. Eine Materialentfernung entfällt im Vergleich zu bisher üblichen Verfahren.
Mit Weiterentwicklung und Einführung von kanülierten Schrauben wurde dies weiter verbessert.
Facharzt dieser Operation: Diese Operation wird meist durch Handchirurgen, Unfallchirurgen oder Orthopäden durchgeführt.
Häufigkeit pro Jahr: Nach der Radiusfraktur ist der Kahnbeinbruch der zweithäufigste Bruch am Handskelett. Dementsprechend häufig wird auch die operative Versorgung dieses Bruches durchgeführt.
Stationär / Ambulant: Im Allgemeinen wird der Eingriff bzw. die Operation bei Kahnbeinbruch im Rahmen eines kurzstationären Aufenthaltes durchgeführt, da es postoperativ häufig zu Schmerzen und einer Schwellung des Handgelenkes kommen kann. Im Rahmen des stationären Aufenthaltes kann hier mit entsprechender Schmerzmedikation und abschwellenden Maßnahmen entgegengewirkt werden. Nach durchschnittlich 1-2 Nächten im Krankenhaus ist die stationäre Behandlung abgeschlossen.
Kosten der Operation und Kostenübernahme durch die Krankenkasse: In der Regel wird die Operation unter stationären Bedingungen durchgeführt. Die Abrechnung erfolgt über die Fallpauschale. Die Kosten richten sich nach der Basisrate des jeweiligen Krankenhauses. Die Kosten liegen in der Regel im vierstelligen Bereich.
Die Krankenkasse kommt in der Regel für die Kosten des Eingriffes auf. Handelt es sich um einen Arbeitsunfall kommt die entsprechende Berufsgenossenschaft für die Kosten auf.
Artikelinformationen
Inhaltsverzeichnis
Letzte inhaltliche Änderung:
20.10.2011
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Arzt- und OP-Suche
Ärzte für diese Operation
-
CHIMANOS
10707 Berlin
-
Ambulantes OP-Zentrum
12526 Berlin
-
Dr. med. Alexander Zach
17489 Greifswald
-
Prof. Dr. Christoph Alexander Lill
80539 München
-
Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Volkmar Jansson
81377 München
-
Dr. med. Christian Kinast
81925 München
-
Prof. Dr. med. Hermann Krimmer
88212 Ravensburg
-
Dr. med. Christian Ziegler
88400 Biberach
-
Asklepios Klinik St. Wolfgang
94086 Bad Griesbach
-
Prof. Dr. med. Maximilian Rudert
97074 Würzburg