Laparoskopische Entfernung von Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten
Einleitung: Bei der laparoskopischen Entfernung von Eierstockzysten / Ovarialzysten handelt es sich um eine Bauchspiegelung und einer minimal-invasiven OP-Technik. Eine Eierstockzyste ist eine Geschwulst, gefüllt mit Flüssigkeit. Die Entfernung der Zysten ist wichtig, um eine sogenannte Tumoraussaat, also Verbreitung, zu verhindern. Die Operation wird durchgeführt von einem Facharzt für Gynäkologie. Es handelt sich um eine Standard-OP.
Symptome, die sich beim Vorhandensein von Eierstockzysten bemerkbar machen, können vielfältig sein. Beispielsweise können Zyklusstörungen, Schmerzen im Unterleib, Übelkeit oder Erbrechen auftreten. Wichtig ist vor der Operation, dass der Facharzt klar feststellt, ob es sich um gutartige oder bösartige Zysten handelt.
Auf den folgenden Seiten erhalten Patientinnen umfangreiche Informationen zum Thema Eierstockzysten / Ovarialzysten und der dazugehörigen Operation.
Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten - Definition und Fakten
Operationsname, Definition: Laparoskopische Entfernung von Ovarialzysten (Eierstockzysten) in Bergebeuteltechnik (zur Verhinderung der Tumoraussaat) / Laparoskopische Entfernung von Ovarialzysten bzw. die Laparoskopie ist eine minimal invasive Technik der Bauchspiegelung. Entfernt wird in diesem Fall eine oder mehrere, zumeist wassergefüllte Zysten des Eierstocks.
Facharzt dieser Operation: Bei jedweder Operation ist ein Facharzt für Gynäkologie Teil des Behandlungsteams.
Häufigkeit pro Jahr: Diese Operation ist eine Standardoperation. Sie wird bundesweit tausendfach durchgeführt.
Herkunft und Entwicklung: Die Technik wurde in den 1980er Jahren entwickelt und wird mit der Weiterentwicklung der Instrumente und der Videoketten stetig verbessert.
Stationär / Ambulant: Die Operation wird sowohl ambulant als auch stationär durchgeführt, aber überwiegend ambulant.
Kosten der Operation und Kostenübernahme durch die Krankenkasse: Da die Operation ausschließlich bei medizinischer Notwendigkeit erfolgt, werden die Kosten von den Krankenversicherungen übernommen. Sie betragen je nach Sachlage durchschnittlich etwa 960 € bis 2.000€.
Artikelinformationen
Inhaltsverzeichnis
Letzte inhaltliche Änderung:
24.10.2011
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Arzt- und OP-Suche
Ärzte für diese Operation
-
Ambulantes OP-Zentrum
12526 Berlin
-
Prof. Dr. med. Peter Hillemanns
30625 Hannover
-
Prof. Dr. Arne Jensen
44799 Bochum
-
Prof. Dr. Wolfgang Janni
89075 Ulm