Überblick Hypertrophe Pylorusstenose
Auszug: Von einer hypertrophen Pylorusstenose ist die Rede, wenn der Magenpförtnermuskel zu stark in Größe und Dicke angewachsen ist. Das hat zur Folge, dass der größer gewordene Muskel den Magenausgang verengt (Magenausgang = Abschnitt vom Magen zum Zwölffingerdarm). Von 1.000 Kindern leiden ca. 2-3 an hypertropher Pylorusstenose, das entspricht pro Jahr ca. 1.500 Patienten. Ein Hauptsymptom ist Erbrechen nach der Einnahme von Mahlzeiten. Die Operation wird stationär von einem Kinderchirurgen durchgeführt - in einer Kinderklinik oder kinderchirurgischen Abteilung - und dauert etwa 30 Minuten.
Auf den folgenden Seiten können sich Patienten bzw. die Eltern der kleinen Patienten ausführlich über das Thema hypertrophe Pylorusstenose informieren. Sie erhalten z.B. Informationen zur Operation oder wichtige Hinweise bei der Auswahl des Facharztes bzw. der Klinik.
Literaturquellen:
- Tan K.C., Bianchi A.: Circumumbilical incision for pylorotomy. Br J Surg (1986) 73: 399
- Mullassery D., et al.: Umbilical pyloromyotomy: comparison of vertical linea alba and transverse muscle cutting incisions. J Ped Surg (2007) 42:520-527
- Leclair M.D., et al.: Laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: a prospective, randomized controlled trial. J Ped Surg (2007) 42:692-698
- St Peter S.D., et al.: Open versus laparoscopic pyloromyotomy for pyloric stenosis: a prospective, randomized trial. Ann Surg (2006) 244: 363-370
- Langer J.C., et al.: Hypertrophic pyloric stenosis: ultrastructural abnormalities of enteric nerves and the interstitial cells of Cajal. J Ped Surg (1995) 30:1535-1543
- Oshiro K., Puri P.: Increased insulin-like growth factor and platelet derived growth factor system in the pyloric muscle in infantile hypertrophic pyloric stenosis. J Ped Surg (1998) 33:378-381
- Kawahara H., et al.: Medical treatment of hypertrophic pyloric stenosis. J Ped Surg (2005) 40:1848-1851
- Yamataka A., et al.: Pyloromyotomy versus atropine sulfate for infantile hypertrophic pyloric stenosis. J Ped Surg (2000) 35:338-341
Artikelinformationen
Inhaltsverzeichnis
Letzte inhaltliche Änderung:
24.10.2011
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Arzt- und OP-Suche
Ärzte für diese Operation
-
Prof. Dr. med. Karin Rothe
13353 Berlin
-
Prof. Dr. Dr. Thomas M. Boemers
50735 Köln
-
PD Dr. med. Elfriede Ring-Mrozik
85049 Ingolstadt
-
Dr. Andreas Sarropoulos
85049 Ingolstadt