Lassen Sie sich von unseren Ärzten (m/w) zum Facelift beraten:

- ModernBeauty und Operation.de sind unabhängige Service-Portale und nicht an bestimmte Ärzte oder Kliniken gebunden
- Wir haben bundesweit über 60 Spezialisten und renommierte Chirurgen für alle Schönheitsoperationen unter Vertrag
- Wir helfen Ihnen bei der Auswahl des für Sie besten Arztes
- Unsere Arzt-Empfehlungen an Sie erfolgen ausschließlich aufgrund der Qualifikation des Arztes für Ihre Wunschbehandlung
- ModernBeauty garantiert Ihnen das bestmögliche Preis-Leistungsverhältnis
- Alle Ärzte sind nachweislich qualifiziert und zu permanenter Aus- und Fortbildung verpflichtet
- ModernBeauty-Ärzte garantieren eine umfassende, persönliche Betreuung inkl. Nachsorge und Patienten-Feedback
- Unser Service ist für Sie absolut kostenlos
Unsere Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie in Ihrer Nähe beraten Sie gerne zu Ihrer Wunschbehandlung. Senden Sie dazu einfach folgende Informationen an uns:
Unsere Ärzte sind ausgezeichnet!
Facelift und Gesichtsstraffung - Einleitung
Einleitung: Als
Facelift oder Gesichtsstraffung bezeichnet man verschiedene
Operationstechniken
zur Straffung des Gesichts und Halses. Im engeren Sinne umfasst ein
Facelift
die ästhetische Korrektur zwischen den Augen und dem Unterkiefer meist
unter
Einschluss des Halses. Manchmal wird
auch eine Straffung der Stirn (siehe Stirnstraffung) und Brauen als „oberes Facelift“
bezeichnet. Diese Operation wird von einem Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie, teilweise auch von einem Facharzt
für
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie durchgeführt. Je nach Wunsch
und Ausdehnung des Eingriffs kann die Operation in Vollnarkose oder
auch in
örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt werden, wobei wegen
der im
Allgemeinen eingelegten Drainagen und der anschließenden Schwellung im
allgemeinen ein zweitägiger stationärer Aufenthalt empfohlen wird. Eine
SMAS-Faceliftoperation dauert etwa 4-6 Stunden, wenn sie mit anderen
Eingriffen
kombiniert wird noch länger.
Auf den folgenden Seiten wird über das Facelift, seine Indikation, Vorbereitungen vor einer Operation, Ablauf und auch die Nachsorge durch den plastischen Chirurgen nach der Operation Facelift detailliert Auskunft gegeben.
Facelift und Gesichtsstraffung - Kosten und Fakten
Operationsname, Definition: Facelift / Als Facelift oder Gesichtsstraffung bezeichnet man verschiedene Operationstechniken zur Straffung des Gesichts und Halses. Im engeren Sinne umfasst ein Facelift die ästhetische Korrektur zwischen den Augen und dem Unterkiefer meist unter Einschluss des Halses. Manchmal wird auch eine Straffung der Stirn und Brauen als „oberes Facelift“ bezeichnet. Das offene und heute meist endoskopische Stirnlift stellt aber eine prinzipiell andere Operation dar, die aber durchaus häufig mit einem Facelift kombiniert wird.
Da Alter keine Krankheit ist, erfolgt der Eingriff meist bei völlig gesunden Menschen, die zur Verbesserung ihrer Lebensqualität eine Angleichung ihres Erscheinungsbildes mit ihrem Selbstwertempfinden wünschen, das bedeutet eine frischere, positivere und in zweiter Linie etwas jünger Ausstrahlung wünschen. Da die Lebenserwartung bei körperlichem Wohlbefinden immer mehr steigt, betrifft dies eine zunehmende Anzahl von Menschen, deren sozialer Aktivitätsgrad nicht ihrem Aussehen entspricht. Sehr viel seltener aber ebenfalls zunehmend kann Patienten nach massiver Gewichtsreduktion (bariatrische Chirurgie) und auch bei Gesichtslähmung (Fazialisparese) und seltenen genetischen Erkrankungen hierdurch geholfen werden.
Facharzt dieser Operation: Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, teilweise auch von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Um eine angemessene Beratung zu gewährleisten, sollte der Arzt sowohl in nichtoperativen (Unterspritzungen, Laser etc.) als auch verschiedenen chirurgischen Techniken bewandert sein und die Anatomie kennen, da sonst die Gefahr besteht, dass nicht die angemessene Problemlösung vorgeschlagen wird. Bei mangelnder Fachausbildung ist das Facelift durchaus eine riskante Operation.
Häufigkeit pro Jahr: Genaue Statistiken über die Häufigkeit von Faceliftoperation in Deutschland sind nicht verfügbar. Eine unzuverlässige Zahl aus dem Jahre 2003 geht von 2400 Facelifts pro Jahr aus. Dem gegenüber wurden nach einer Statistik der US-amerikanischen Fachgesellschaft der Plastischen Chirurgen in den USA 2008 112.933 Facelifts durchgeführt.
Herkunft und Entwicklung: Das erste Facelift, bei dem nur Haut weg geschnitten wurde, wurde wohl von Holländer 1901 beschrieben. Erich Lexer kombinierte dies dann erstmals mit der zusätzlichen Präparation und Hautablösung weiter zur Mitte hin, um die Gesichtshaut verschieben zu können, worauf alle späteren Techniken zurückgehen. In den 1960er bzw. 1970er Jahren erkannte man zunehmend, dass für ein sicheres, anhaltendes und natürliches Resultat eine Präparation in der Tiefe unter dem flachen Halsmuskel (Platysma) und dem Stützgewebe (SMAS = superficial musculo aponeurotic system bzw. oberflächliche Bindegewebsschicht) einer einfachen Hautspannung überlegen ist. In den 1980 Jahren kamen vor allem für jüngere Patienten Techniken hinzu, welche die Gesichtsweichteile direkt auf dem Gesichtsschädel verschieben („subperiostal“), und ab den 1990er Jahren stehen hierfür auch endoskopische Methoden zur Verfügung, die sichtbare Hautschnitte vermeiden, aber wenig bei einer gleichzeitigen Halserschlaffung erreichen.
Von einer einfachen Hautspannungsoperation hat sich „das“ Facelift also zu einem Spektrum differenzierter, rekonstruktiver Eingriffe entwickelt, welche erlauben eine individuelle, nachhaltige und natürliche Verjüngung des Gesichtes und Halses zu erzielen. Allerdings sind immer noch veraltete Techniken bzw. simple erscheinende Techniken in Anwendung, welche von manchen Operateuren für alle ihre Fälle eingesetzt werden.
Stationär / Ambulant: Je nach Wunsch und Ausdehnung des Eingriffs kann die Operation in Vollnarkose oder auch in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt werden, wobei wegen der im Allgemeinen eingelegten Drainagen und der anschließenden Schwellung im allgemeinen ein zweitägiger stationärer Aufenthalt empfohlen wird. Bei ambulanter Operation muss eine Erreichbarkeit der Klinik und des Arztes für 24 Stunden gewährleistet sein.
Kosten der Operation: Die reinen Operationskosten (inkl. MWSt.) liegen zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Hinzu kommen ggf. die Narkosekosten und die stationären Betreuungskosten.
Kostenübernahme durch die Krankenkasse: Bis auf ganz seltene Ausnahmen übernehmen die Krankenkassen die Behandlungskosten nicht. Dies trifft im Falle behandlungsbedürftiger Komplikationen mit Krankheitswert auch für deren Folgekosten zu, wogegen man sich aber gesondert versichern kann.
Artikelinformationen
Inhaltsverzeichnis
Letzte inhaltliche Änderung:
19.10.2011
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Arzt- und OP-Suche
Ärzte für diese Operation
-
Dr. med. Steffen Handstein
01097 Dresden
-
Dr. med. Katja Hohmann-Bauch
04107 Leipzig
-
Dr. med. Günter Wetzler
04109 Leipzig
-
Prof. asoc. Dr. med. Klaus Plogmeier
10117 Berlin
-
Dr. med. Mathias Kremer-Thum
10117 Berlin
-
Dr. med. Jens Meyer
10117 Berlin
-
Dr. med. Nina Otberg
10117 Berlin
-
Bettina Clarissa Schuster
10117 Berlin
-
Dr. med. Marian Mackowski
20354 Hamburg
-
Dr. med. Marian Mackowski
22453 Hamburg
-
Dr. med. Nina Otberg
22453 Hamburg
-
Dr. med. Deniz Uyak
22453 Hamburg
-
Dr. med. Stephan Grzybowski
22453 Hamburg
-
Martin Lappe
22453 Hamburg
-
Bettina Clarissa Schuster
22453 Hamburg
-
Dr. med. Stephan Grzybowski
28209 Bremen
-
Dr. med. Nina Otberg
28209 Bremen
-
Bettina Clarissa Schuster
28209 Bremen
-
Dr. med. Deniz Uyak
28209 Bremen
-
Dr. med. Nina Otberg
30175 Hannover
-
Dr. med. Deniz Uyak
30175 Hannover
-
Dr. med. Aschkan Entezami
30177 Hannover
-
Prof. Dr. med. Ernst M. Noah
34121 Kassel
-
Dr. med. Katrin Vossoughi
40211 Düsseldorf
-
Dr. med. Uwe Herrboldt
40217 Düsseldorf
-
Martin Lappe
40217 Düsseldorf
-
Andreas Meisen
40217 Düsseldorf
-
Dr. med. Istvan Velancsics
40217 Düsseldorf
-
PD Dr. med. Marta Patricia Markowicz
40217 Düsseldorf
-
Andreas Meisen
44139 Dortmund
-
Dr. med. Istvan Velancsics
44139 Dortmund
-
Martin Lappe
44139 Dortmund
-
Dr. med. Uwe Herrboldt
44139 Dortmund
-
PD Dr. med. Marta Patricia Markowicz
44139 Dortmund
-
Sylvester M. Maas, M.D.
4600 Olten
-
Dr. med. Wolf D. Lüerßen
48149 Münster
-
Dr. med. Josef Thurner
5020 Salzburg
-
Andreas Meisen
50667 Köln
-
Dr. med. Istvan Velancsics
50667 Köln
-
Dr. med. Katrin Vossoughi
50667 Köln
-
PD Dr. med. Marta Patricia Markowicz
50667 Köln
-
Dr. med. Claudius Ulmann
53474 Bad Neuenahr
-
PD Dr. med. Thomas Zimmer
54470 Bernkastel-Kues
-
Dr. med. Wolfram Kluge
60313 Frankfurt
-
Bettina Clarissa Schuster
60313 Frankfurt
-
Dr. med. Hans Werner Sudholt
60313 Frankfurt
-
Dr. med. Reinhard Titel
60313 Frankfurt
-
Dr. med. George Velimvasakis
60313 Frankfurt
-
Dr. med. Wolfram Kluge
65189 Wiesbaden
-
Dr. med. Claudia Schaar
65189 Wiesbaden