Bypassoperation - Definition und Fakten
Operationsname, Definition: Off-Pump koronare Bypassoperation (OPCAB) / Es handelt sich um eine koronare Bypassoperation am schlagenden Herzen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine.
Die koronare Bypassoperation wird bei der sogenannten „stabilen“ und bei der „instabilen“ koronaren Herzerkrankung durchgeführt. In Ausnahmefällen kommt sie auch im akuten Myokardinfarkt zum Einsatz.
Hintergrundinformationen: Die koronare Bypassoperation wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt. In diese Zeit fällt auch die Erfindung der Herz-Lungen-Maschine und des Heparins, mit dem es gelingt, das Blut für eine kontrollierte Zeit ungerinnbar zu machen. Ohne diese Erfindung wäre ein herzchirurgischer Eingriff nicht möglich. Nach sporadischen Mitteilungen über erfolgreiche Koronaroperationen in den späten fünfziger Jahren wurde in den beginnenden sechziger Jahren die koronare Bypassoperation als standardisiertes Verfahren zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung an der Cleveland Clinic in den USA eingeführt. Alle Operationen in Cleveland wurden unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Zur selben Zeit wurde in St. Petersburg von einem russischen Herzchirurgen 1964 die erste koronare Bypassoperation am schlagenden Herzen ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Während dieses Verfahren nur an wenigen Zentren beibehalten wurde und zumeist auch nur sporadisch zum Einsatz kam, erlebte die koronare Bypassoperation unter den Bedingungen der Herz-Lungen-Maschine eine weltweite Verbreitung. Die Operation hat sich millionenfach bewährt.
Facharzt dieser Operation: Die chirurgische Therapie der koronaren Herzerkrankung durch koronare Bypassoperation wird von einem Facharzt für Herzchirurgie durchgeführt.
Häufigkeit pro Jahr: Die isolierte koronare Bypassoperation wurde im Jahr 2010 in der Bundesrepublik an 42.804 Patienten durchgeführt. Davon wurden 36.711 dieser Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine und 6.093 ohne Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Zu diesen Eingriffen kommen 13.129 koronare Bypassoperationen als Teileingriff bei kombinierten herzchirurgischen Eingriffen.
Stationär / Ambulant: Die koronare Bypassoperation wird grundsätzlich unter stationären Bedingungen in einer hierfür spezialisierten Fachabteilung eines Krankenhauses durchgeführt. Die Off-Pump koronare Bypassoperation wird in Kliniken durchgeführt, die sich auf diese Technik spezialisiert haben.
Kosten der Operation und Kostenübernahme durch die Krankenkasse: Die Operationskosten liegen bei ca. 18.000 Euro und sind über das DRG-System geregelt. Die Krankenkasse kommt im Allgemeinen für die Kosten der Operation auf.
Artikelinformationen
Inhaltsverzeichnis
Letzte inhaltliche Änderung:
02.07.2012
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Arzt- und OP-Suche
Ärzte für diese Operation
-
Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers
66421 Homburg/Saar
-
Prof. Dr. med. Anno Diegeler
97616 Bad Neustadt / Saale