Ultraschall - Medizinisches Glossar
Ohne Ultraschall wäre die moderne Medizin wohl kaum denkbar. Dabei ist der Begriff streng genommen nicht ganz korrekt – in der Medizin spricht man viel eher von der Sonografie, während Ultraschall ein technischer Begriff ist. Ganz allgemein umfasst der Ultraschall alle Schallwellen mit einer Frequenz über 16 Kilohertz, also oberhalb des für Menschen hörbaren Bereichs.
In der Medizin gehört Ultraschall bzw. die Sonografie zu den bekanntesten, bildgebenden Verfahren und ist somit vielfach unverzichtbar für die ärztliche Diagnose. Dabei ist das Ultraschall-Verfahren im Gegensatz zu anderen auch noch besonders schonend, die Schallwellen sind unschädlich für den menschlichen Organismus. Neben der Untersuchung von Patienten ist die Sonografie auch im Rahmen der Schwangerenvorsorge unverzichtbar: Durch die Echowellen kann auch der Embryo ungefährlich untersucht und zudem inzwischen bildlich sehr gut dargestellt werden. Allerdings gibt es Ausnahmen je nach Typ –der Doppler-Ultraschall zum Beispiel kann durch die Wärmeentwicklung potentiell Risiken mitbringen.
Wann und wo macht eine Sonografie Sinn – und wann nicht?
Die Sonografie hat ein sehr breites Einsatzspektrum. Trotzdem gibt es Organe und auch Verdachtsmomente, in denen ein anderes, bildgebendes Verfahren wie die Computertomografie (CT) oder die Magnetresonanztomografie (MRT) besser geeignet sein kann zur Darstellung der Gewebestrukturen. Auch eine Endoskopie (Spiegelung) oder ein Röntgenbild kann mitunter die bessere Wahl sein.
Es gibt also einen Grund, wieso bei vielen Organen eine Sonografie durchgeführt wird, bei anderen hingegen gar nicht oder nur sehr selten: Gut geeignet ist das Ultraschall bei blut- bzw. wasserreichen Organen. Hierzu zählen unter anderem Herz, Milz und die Nieren, die Schilddrüse, Haut, gut zugängliche Arterien, Venen und Muskeln. Organe wie die Harnleiter, Gebärmutter oder die Lunge hingegen sind kaum oder gar nicht für das Ultraschall zugänglich. Auch können bestimmte Zustände das Bild deutlich verschlechtern, beispielsweise viel Luft im Organ.
Übrigens: Eine Sonografie kann je nach Art und Umfang einen ersten Verdachtsmoment schaffen oder diesen bestätigen. Nicht selten sind aber zusätzliche diagnostische Parameter, beispielsweise durch eine Untersuchung im Labor, notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen.
operation.de - Operationen nach Körperregionen
Die richtige Operation finden: Nach Körperregion
Schädel
und Gehirn | Auge | Ohr | Nase | Mundhöhle | Zähne |
Halsraum
| Rachen | Kehlkopf | Luftröhre | Schilddrüse | Wirbelsäule |
Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Schulter | Oberarm | Männliche Brust | Weibliche Brust | Lunge | Herz |
Zwerchfell |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterarm | Hand | Bauch
| Magen | Leber | Bauchspeicheldrüse | Darm | Milz | Nieren |
Nebenniere
| Harnleiter
und Harnblase | Prostata | Penis | Hoden | Vagina | Uterus | Hüfte |
Wirbelsäule | Nervensystem | Venen und
Arterien | Haut | Immunabwehr
Knie | Oberschenkel | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut | Immunabwehr
Unterschenkel | Füße | Nervensystem | Venen und Arterien | Haut
Aktuelle News
- Faltenbehandlung durch Botox
- Hilfe bei Haarausfall
- Das Gesundheitssystem profitiert von Arzneimittelimporten
- Fetttransfer - Eigenfett-Transplantation
- Hämorrhoiden – ab zum Arzt!
- Patienten: Wunsch nach individueller Behandlung
- Brustkrebs: einmalige Bestrahlung als Alternative
- 3 Methoden, mit denen Sie nach einer Operation schnell wieder auf die Beine kommen
- Das Leben nach der Schönheitsoperation
- Homöopathie bei Erkältungen
- Zahnarztangst? Zahnbehandlung mit Vollnarkose kann helfen
- Berufsbekleidung für den OP
- Sehhilfen im Vergleich
- Krankenhausnachsorge
- Berufsunfähigkeits-versicherung: Leistung abgelehnt, was nun?
- Liebevolle Pflege Mehr erfahren
- Gesund speisen und genießen - Leinöl kaufen
- Dermatologe München
- FFP2 Schutzmaske