Nase

Die Nase gehört
zu den äußeren Atemwegen und ist Geruchs- und Atmungsorgan. Durch sie wird Luft
eingeatmet, erwärmt, zu den Lungen geführt und wieder ausgeatmet. Das
Naseninnere setzt sich allgmein zusammen aus Nasenvorhof und Nasenhöhle, die
durch die Nasenscheidewand in zwei Bereiche gegliedert ist. Zu den
häufigsten Erkrankungen der Nase zählen Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenbeinbrüche, Nasenscheidewandverbiegungen und Tumore der Nase.

Nase2020-12-02T08:53:02+01:00

Zahn

Zahn, Zähne – Medizinisches Glossar

Zähne erfüllen beim Menschen eine doppelte Funktion: Sie dienen nicht nur dem Ergreifen und Zerkleinern von Nahrung, sondern sind auch für Lautbildung beim Sprechen wichtig. Einige Laute können nur mit Hilfe der Zähne gebildet werden.

Als sogenannte Hartgebilde bestehen Zähne aus dem Zahnschmelz, dem Dentin, dem Wurzelzement und der Pulpa, auch Zahnmark oder –Nerv genannt. Die Zahngesundheit

Zahn2021-02-12T10:38:00+01:00

Mundhöhle

Operationen an den Lippen und damit am äußeren Mund sind meistens plastische Operationen (Schönheitschirurgie), da die Lippen im Alter durch die Veränderung des Gesichts oftmals unter Falten, verblassendem Lippenrot und einfallenden Lippen leiden. Die plastische Chirurgie kann hierbei schon seit längerem mit einer sehr klassischen aber wirkungsvollen Operationstechnik aufwarten.

Operationen innerhalb der Mundhöhle fallen eher in die Bereiche der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG-Chirurgie)

Mundhöhle2020-12-02T08:54:34+01:00

Haut

Hautoperationen finden beispielsweise zur Straffung oder / und Beseitigung von Hautfalten,
Hautresten oder
Unterhautfettgewebe, Muttermalen,
Leberflecken oder wegen Tumoren auf und in der Haut statt.

Operationen an der Haut sind somit nicht nur Schönheitsoperationen (ästhetische Operationen, plastische Chirurgie) sondern werden auch in der Dermatologie (Dermatochirurgie) angewandt, um gutartige Tumore oder bösartige Tumore wie den Basalzellentumor (Hautkrebs) zu entfernen.

Haut2020-12-02T08:39:58+01:00

Hallux valgus – die Operation

Hallux valgus – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor der Operation werden an Röntgenbildern in 2 Ebenen verschiedene Winkel und Längenverhältnisse am Fuß ausgemessen. Nach Überprüfung
der Durchblutung und der Hautverhältnisse am Fuß wird der Patient in
Rückenlage gelagert. Nach Einleitung der Narkose (in der Regel Vollnarkose) und
Anlage eines sogenannten Fußblocks zur postoperativen Schmerztherapie wird

Hallux valgus – die Operation2020-12-02T08:37:39+01:00

Zwerchfell

Zwerchfell – Medizinisches Glossar

Als Zwerchfell bezeichnet man eine Muskel-Sehnen-Platte, die Bauchhöhle und Brusthöhle voneinander trennt. Was viele nicht wissen: Es handelt sich hier um den wichtigsten Atemmuskel. Deshalb machen sich schon kleine, auch vorübergehende Funktionsstörungen schnell in einer eingeschränkten Atmung bemerkbar. Zieht sich das Zwerchfell zusammen, so atmet der Mensch ein. Er stellt übrigens das einzige Säugetier mit Zwerchfell dar;

Zwerchfell2021-02-11T05:39:29+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Hallux valgus OP

Eine Voraussetzung für die Durchführung der Narkose ist, dass
der Patient 6?8 Stunden vor der Operation nüchtern ist, das heißt, nicht
gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige Medikamente sollen weiter genommen
werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dass ausreichend lange vor der
Operation blutverdünnende Medikamente oder bestimmte Blutzuckermedikamente
abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der Hausarzt

vor der Operation2020-12-02T09:12:39+01:00

Herz

Herzoperationen, Operationen an den Herzkammern, ableitenden und zuleitenden Gefäßen sowie den Herzkranzgefäßen werden durch die Fachärzte der Herzchirurgie durchgeführt. Die Herzchirurgie ist eine sehr anerkannte Disziplin innerhalb der Humanmedizin, da die Chirurgen an dem ständig aktiven Kreislauforgan des Menschen operieren müssen. So widerstandsfähig das Herz auch im Betrieb sein mag, es reagiert auf jede Form von Einflussnahme umso empfindlicher. Herztransplantationen

Herz2020-12-02T08:20:29+01:00

Lunge

Operationen an der Lunge fallen in den Bereich der Thoraxchirurgie bzw. Viszeralchirurgie und werden dann meistens fällig, wenn es zu Verwachsungen und Geschwülsten innerhalb der Lunge gekommen ist – bspw. bei gutartigen Geschwülsten (benigne Tumore) oder Lungenkrebs (Lungenkarzinom). Auch bei Schäden an den Bronchien, im Respirationstrakt, bei Zystenbildung oder durch Unfälle, bei Bildung eines Pneumothorax werden Operationen notwendig und können

Lunge2020-12-02T09:09:41+01:00

Darm

Operationen am Darmsystem sind Hauptaufgabenbereich der Viszeralchirurgie, Diagnostik und kleinere Eingriffe liegen teilweise im Bereich der Gastroenterologie. Die Teilentfernung oder Wiederverknüpfung von Darmschlingen (bei Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, fortgeschrittenem Darmkrebs, Polypenentfernung) sind einige Beispiele für komplexe Operationen am menschlichen Darm. Hierzu zählen auch Rekonstruktionen von Darmgewebe, bis hin zur Entfernung von Hämorrhoiden im Afterbereich.

Darm2020-12-02T09:07:57+01:00
Nach oben