Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder ist

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:51:57+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Alternativen und Erfolgsrate / Erfolgschancen

Grund und Ziel der Operation: Ziel einer Ohrkorrektur ist es, das
Abstehen des Ohres auf ein Normalmaß zu reduzieren. Dies bringt bezüglich der
Funktion des Ohres keinerlei Veränderung mit sich, jedoch erleichtert die
Formkorrektur unter Umständen die
soziale Interaktion mit den Mitmenschen. Studien zeigen, dass Menschen nach
formkorrigierenden Ohreneingriffen selbstbewusster und offener gegenüber

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:37:59+01:00

Fettabsaugung – die Operation

Fettabsaugen – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der Operation erfolgt die Anzeichnung der
zu behandelnden Areale im Stehen. Nach Einnahme eines sedierenden bzw.
beruhigenden Medikamentes (Schlummerschlaf) erfolgt die Lagerung im OP.
Zunächst werden die zu behandelnden Regionen sorgfältig steril abgewaschen.
Nach Einspritzen von örtlichem Betäubungsmittel werden dann winzige
Hautschnitte gesetzt. Hierüber wird eine Lösung in den zu behandelnden Bereich

Fettabsaugung – die Operation2020-12-02T08:41:13+01:00

Fettabsaugung – die Operation

Fettabsaugen – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Vor dem geplanten Eingriff sollte an den zu
behandelnden Arealen stärkere Körperbehaarung durch Rasur entfernt werden (z.B.
Achseln, Brust, Schambehaarung). Im Falle einer örtlichen Betäubung ist keine
Nüchternheit erforderlich. Informationen bezüglich der Nüchternheit etc. bei
Vollnarkose werden vor der Operation durch den Narkosearzt mitgeteilt.

Narkose: Die Operation kann
sowohl in örtlicher

Fettabsaugung – die Operation2020-12-02T08:45:11+01:00

Fettabsaugung – nach der Operation

Liposuktion – Nachsorge nach der OP Fettabsaugung (Teil 2)

Schmerzen und Narben
nach der Liposuktion:
Schwellungsbedingt kann es in den behandelten Arealen zum Auftreten eines
moderaten Spannungsgefühles kommen. Schmerzen sind nach der Operation
üblicherweise nicht zu erwarten. Die sehr kleinen, wenige Millimeter langen
Hautschnitte heilen sehr schnell ab und sind bei guter Nachbehandlung mit
rückfettender Hautcreme bzw. gegebenenfalls durch Auftragen von

Fettabsaugung – nach der Operation2020-12-02T08:20:48+01:00

Fettabsaugung – nach der Operation

Liposuktion – Nachsorge nach der OP Fettabsaugung (Teil 1)

Ergebnis: Durch die Liposuktion kommt es zum
Anschwellen des behandelten Weichteilgewebes. Um die Schwellung nach Abschluß
der Operation zu vermindern, sollte das angepasste Kompressionsmieder über ca.
4 Wochen kontinuierlich getragen werden.

Der Schwellungsrückgang kann darüber hinaus durch die
Einnahme von ausschwemmenden natürlichen Wirkstoffen sowie durch Lymphdrainage
bzw. endermologische Behandlung effektiv beschleunigt werden. 4

Fettabsaugung – nach der Operation2020-12-02T08:33:48+01:00

Brustverkleinerung OP – die Operation

Brustverkleinerung OP – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Entsprechend den vor der Operation
angezeichneten Führungslinien erfolgt zunächst die Unterspritzung des Gewebes,
um die Blutungen während der Operation zu vermindern. Die Schnittführung
erfolgt grundsätzlich um die Brustwarzen und von der Brustwarze in die
Unterbrustfalte. Oftmals wird ein zusätzlicher Schnitt in der Unterbrustfalte
nötig (T-Schnitt), um überschüssige Haut zu entfernen und langfristig

Brustverkleinerung OP – die Operation2020-12-02T08:35:49+01:00

Brustverkleinerung OP – die Operation

Brustverkleinerung OP – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur
Operation:
Für die
Brustverkleinerung sollten aus hygienischen Gründen die Achselhaare entfernt
werden. Über Einzelheiten zum Thema
Nüchternheit vor der Operation klärt in der Regel der Narkosearzt im Rahmen des
Aufklärungsgespräches auf.

Narkose: Unmittelbar
vor der Operation erhalten die Patientinnen üblicherweise eine
Beruhigungstablette. Die Mammareduktion erfolgt in Vollnarkose. Die Narkosezeit
beträgt entsprechend der

Brustverkleinerung OP – die Operation2020-12-02T08:53:08+01:00

Halszyste – Definition und Fakten

Halszyste – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation zur Entfernung anlagebedingter Zysten am
Hals (mediane Halszyste, laterale Halszyste) / Halszysten sind anlagebedingte
Erkrankungen, die zu Schwellungen am Hals führen können. Für beide Formen von
Halszysten existieren Operationstechniken zur kompletten Entfernung des im
Rahmen der Fehlbildung bestehenden krankhaften Gewebes am Hals.

Operationen zur Beseitigung
von Halszysten
sind bei der medianen Halszyste und

Halszyste – Definition und Fakten2020-12-02T09:08:46+01:00

Halszyste – Ursachen, Symptome und Diagnose

Mediane Halszyste / Laterale Halszyste – Ursachen und Symptome

Ursachen: Die Ursache für eine Halszyste ist eine angeborene,
anlagebedingte Fehlbildung. Hierbei kommt es während der Embryonalentwicklung
zur Versprengung von Gewebe, das normalerweise Körperaußenseiten auskleidet
(Epithel), in den Halsweichteilen. Es werden zwei Formen unterschieden:

Bei der ersten
Form, der medianen Halszyste, besteht die Ursache in einem nicht vollständig
zurückgebildeten Gang, entlang dem die

Halszyste – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:46:25+01:00
Nach oben