Brustvergrößerung mit B-Lite OP – die Operation

Brustvergrößerung mit B-Lite OP – Die Operation

Technisch betrachtet unterscheidet sich die Brustvergrößerung mit
B-lite nicht von einer üblichen Mamma-Augmentation. Der Unterschied liegt hier
in der Wahl der speziellen Implantate. Der Eingriff wird in aller Regel unter
Vollnarkose vorgenommen und dauert zwischen einer und mehrerer Stunden.

Bevor die Implantate eingesetzt werden können, muss zunächst ein
Zugang zum Gewebe erfolgen. Dieser erfolgt häufig

Brustvergrößerung mit B-Lite OP – die Operation2020-12-03T12:58:22+01:00

Axilläre Brustvergrößerung – die Operation

Axilläre Brustvergrößerung – die Operation

Die Operation
– Vorbereitung: Wie bei jedem chirurgischen Eingriff, so werden auch
bei der Axillären Brustvergrößerung einige Vorbereitungen getroffen, die einen
optimalen Behandlungsverlauf gewährleisten sollen. Welche Maßnahmen die
Patientin im Einzelnen beachten muss, erklärt der behandelnde Arzt. Die OP
selbst muss mit nüchternem Magen durchgeführt werden. Neben dem Operateur
gehören außerdem ein Anästhesist sowie OP-Helfer zum

Axilläre Brustvergrößerung – die Operation2020-12-02T09:10:44+01:00

Zahnbehandlung unter Vollnarkose – Definition und Fakten

Zahnbehandlung unter Vollnarkose – Definition und Fakten

Operationsname/Definition

Die Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) ermöglicht eine
Operation, die für den Patienten völlig schmerzfrei ist. Mithilfe von
Narkosemitteln und Medikamenten finden beim Patienten eine Ausschaltung des
Bewusstseins (Amnesie), der Schmerzen (Analgesie) und der Schutzreflexe sowie
die Entspannung der Muskeln (Relaxation) statt.

Zahnärztliche Behandlungen unter Vollnarkose sind bei den unterschiedlichsten Indikationen möglich. So kann
die Anwendung

Zahnbehandlung unter Vollnarkose – Definition und Fakten2020-12-02T08:58:46+01:00

Beweggründe, Risiken und Heilungschancen

Beweggründe, Risiken und Heilungschancen

Gründe und Ziele einer Zahnbehandlung
unter Vollnarkose

Mit dem Angebot von Zahnbehandlungen
unter Vollnarkose stellen Zahnärzte ihren Patienten eine Behandlungsalternative
mit vielfältigen möglichen Vorzügen zur Verfügung. Von der Behandlungsform
profitieren vor allem Angstpatienten und Patienten mit eingeschränkter verfügbarer
Zeit.

Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst
tendieren dazu, Zahnarztbesuche zu vermeiden. Da Betroffene ihre Zähne in
der Folge häufig nur

Beweggründe, Risiken und Heilungschancen2020-12-02T08:50:12+01:00

Arztwahl, Voruntersuchungen und Tipps vor der Operation

Arztwahl, Voruntersuchungen und Tipps vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs

Zur Erzielung eines
zufriedenstellenden Behandlungsergebnisses ist die Wahl eines geeigneten
zahnmedizinischen Facharztes sehr wichtig. Vor allem sollte darauf geachtet
werden, dass der Facharzt für Zahnmedizin hinsichtlich des durchzuführenden
Eingriffes ausreichende Erfahrungen und Qualifikationen aufweisen kann.
Fachärzte mit Zusatzausbildungen, in der Oral- und MKG-Chirurgie oder einem Master
of Science
der oralen Implantologie

Arztwahl, Voruntersuchungen und Tipps vor der Operation2020-12-02T08:38:32+01:00

Die Operation

Die Operation

Vor der Zahnbehandlung

Maßnahmen, die durch den Patienten
vor einer Zahnbehandlung unter Vollnarkose zu beachten sind, richten sich unter
anderem nach individuellem Gesundheitszustand und Art des erfolgenden
Eingriffes. Der behandelnde Facharzt informiert den Patienten im
Behandlungsvorfeld umfassend über sinnvolle Maßnahmen.

Vor einer Zahnbehandlung kann es
beispielsweise wichtig sein (sofern medizinisch vertretbar), für etwa 2 Wochen
auf die Einnahme von

Die Operation2020-12-02T09:16:12+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T09:14:47+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Bei Operationen, welche in örtlicher Betäubung
stattfinden, ist Nüchternheit (wie bspw. bei Operationen in Vollnarkose) nicht vorgeschrieben. Essen und Trinken vor der OP sind zwar
erlaubt, einige Ärzte empfehlen dennoch, nüchtern zu erscheinen. Hier sollte nochmals beim behandelnden Chirurgen nachgefragt werden.
Vor der OP wird eine Reinigung des Operationsgebietes

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T09:09:56+01:00

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik

Otoplastik / Ohrenkorrektur – Nachsorge und Rehabilitation

Ergebnis: Nach der Operation sollten eine
unauffällige zarte Narbe auf der Ohrrückseite verbleiben und die Ohren in einem
normalen Winkel symmetrisch vom Kopf abstehen. Eine Überkorrektur mit eng
anliegenden Ohren ist ebenfalls zu vermeiden, wie eine nicht ausreichende
Korrektur. Bei einseitig abstehendem Ohr sollte möglichst ein symmetrisches
Ergebnis erreicht werden.

Kontrolltermine: Arzttermine erfolgen nach 1

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik2020-12-02T08:17:07+01:00

Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Definition, Fakten und Kosten

Operationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig von
der Knorpelbeschaffenheit sowie dem Ausmaß des Abstehens ausgewählt werden.

Facharzt dieser Operation: Die
Ohrenkorrektur wird

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:40:47+01:00
Nach oben