Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose

Überblick Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Auszug: Eine Engstelle (auch Stenose genannt) am Übergang zwischen Nierenbecken und Harnleiter wird als Subpelvinstenose bezeichnet. Die Folgen sind, dass der Urin nun nicht mehr ohne Probleme in die Blase ablaufen kann. Das kann zu Schmerzen / Nierenkoliken, Steinbildung, Infektionen oder Funktionsverlust der Niere führen. Durch eine Operation, die Nierenbeckenplastik nach Anderson – Hynes, kann die

Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose2020-12-02T08:20:54+01:00

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten

Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Operationsname,
Definition:
Nierenbeckenplastik nach Anderson-Hynes / Bei der Nierenbeckenplastik
wird eine Engstelle (Stenose) zwischen Nierenbecken und Harnleiter
(Subpelvinstenose) operativ entfernt. Dabei wird trotz des anderslautenden
Namens kein künstliches Material verwendet, sondern eine plastische Operation
unter Verwendung des Harnleiters durchgeführt.

Facharzt dieser
Operation:
Facharzt für Urologie

Häufigkeit pro Jahr: Ca. 2500/Jahr in Deutschland

Herkunft und
Entwicklung:
Diese Art der Nierenbeckenplastik ist von

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten2020-12-02T08:43:29+01:00

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Subpelvinstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnose wird zunächst durch Ultraschall gestellt. Zur weiteren Abklärung wird
eine nuklearmedizinische Funktionsuntersuchung der Nieren gemacht und bei Erwachsenen
ggf. ein Kontrastmittel- Röntgen der Nieren. Als Differenzialdiagnose kommt ein
Nierenaufstau anderer Ursache in Frage.

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:24+01:00

Nierenbeckenplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Einen erfahrenen Operateur erkennt man einerseits an den pro Jahr
durchgeführten Eingriffen. Zusätzlich sollte Erfahrung in
plastisch-rekonstruktiven Eingriffen bestehen. Risiken und Alternativen sollten
angesprochen werden. Der operierende Facharzt muss Urologe sein.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen
für den behandelnden Arzt:
Der operierende Facharzt

Nierenbeckenplastik – vor der Operation2020-12-02T08:36:21+01:00

Nierenbeckenplastik – die Operation

Nierenbeckenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird der Patient auf die Seite gelagert, damit die zu
operierende Seite ‚nach oben’ zeigt. Es wird ein Schnitt in der Flanke gemacht
und das Nierenbecken und der Harnleiter aufgesucht. Der Harnleiter wird in Höhe
der Engstelle vom Nierenbecken abgetrennt und die Engstelle herausgeschnitten.
Dann wird der Harnleiter längs auf

Nierenbeckenplastik – die Operation2020-12-02T08:54:30+01:00

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Überblick Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL / PNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Auszug: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die
perkutane Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung. Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung von Nierensteinen.
Zumeist sind im Urin zu viel steinbildende Substanzen vorhanden und es kommt
dann zur Steinbildung. Die Symptome eines Nierensteines sind sehr unterschiedlich

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung2020-12-02T09:13:10+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung – Fakten

Operationsname, Definition: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die perkutane
Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung, bei dem ein kleines Instrument durch die Haut (Flanke)
in das Nierenhohlsystem eingebracht wird. Hierdurch können dann Steine
zerkleinert und entfernt werden.

Hintergrundinformationen
zu Harn-/Nierensteinen:
Etwa
jeder 20. Bundesbürger,
mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten2020-12-02T08:27:37+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die
Diagnose „Nierenstein“ wird entweder bei der Abklärung von Flankenschmerzen
oder von fieberhaften Harnwegsinfekten oder zufällig bei, aus anderen Gründen
durchgeführten , Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen gestellt.

Ein Zeichen für einen Stein in Niere oder Harnleiter kann unter dem
Mikroskop sichtbares Blut im Urin sein. In der Ultraschalluntersuchung kann man
Nierensteine in Form von

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:24+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Hinweise vor der Operation: Mindestens
einen Tag vor der Operation wird der Patient mündlich und schriftlich
„aufgeklärt“, d.h. die Operation und mögliche Risiken werden nochmals genau
durchgesprochen. Die Dokumentation der Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden.

Weiterhin bespricht der Patient
mit dem Anästhesisten (Narkosearzt) die für die entsprechende Operation

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:40:03+01:00

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird in Steinschnittlage, nach
Desinfektion, eine Blasenspiegelung und eine
Harnleiter-/Nierenbeckendarstellung mit Kontrastmittel durchgeführt. Dann wird
ein Harnleiterkatheter in das Nierenbecken eingebracht und belassen. Meist wird
dieser Katheter dann an einem in die Blase eingelegten Dauerkatheter befestigt.
Der Patient wird dann in Bauchlage gedreht und der Hautbereich

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation2020-12-02T08:59:07+01:00
Nach oben