Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Überblick Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL / PNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Auszug: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die
perkutane Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung. Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung von Nierensteinen.
Zumeist sind im Urin zu viel steinbildende Substanzen vorhanden und es kommt
dann zur Steinbildung. Die Symptome eines Nierensteines sind sehr unterschiedlich

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung2020-12-02T09:13:10+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung – Fakten

Operationsname, Definition: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die perkutane
Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung, bei dem ein kleines Instrument durch die Haut (Flanke)
in das Nierenhohlsystem eingebracht wird. Hierdurch können dann Steine
zerkleinert und entfernt werden.

Hintergrundinformationen
zu Harn-/Nierensteinen:
Etwa
jeder 20. Bundesbürger,
mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten2020-12-02T08:27:37+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die
Diagnose „Nierenstein“ wird entweder bei der Abklärung von Flankenschmerzen
oder von fieberhaften Harnwegsinfekten oder zufällig bei, aus anderen Gründen
durchgeführten , Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen gestellt.

Ein Zeichen für einen Stein in Niere oder Harnleiter kann unter dem
Mikroskop sichtbares Blut im Urin sein. In der Ultraschalluntersuchung kann man
Nierensteine in Form von

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:24+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Hinweise vor der Operation: Mindestens
einen Tag vor der Operation wird der Patient mündlich und schriftlich
„aufgeklärt“, d.h. die Operation und mögliche Risiken werden nochmals genau
durchgesprochen. Die Dokumentation der Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden.

Weiterhin bespricht der Patient
mit dem Anästhesisten (Narkosearzt) die für die entsprechende Operation

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:40:03+01:00

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird in Steinschnittlage, nach
Desinfektion, eine Blasenspiegelung und eine
Harnleiter-/Nierenbeckendarstellung mit Kontrastmittel durchgeführt. Dann wird
ein Harnleiterkatheter in das Nierenbecken eingebracht und belassen. Meist wird
dieser Katheter dann an einem in die Blase eingelegten Dauerkatheter befestigt.
Der Patient wird dann in Bauchlage gedreht und der Hautbereich

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation2020-12-02T08:59:07+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Durch die perkutane Steinbehandlung sollte eine vollständige
Steinentfernung erreicht werden.

Kontrolltermine: Normalerweise ist
etwa eine Woche nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante
Kontrolle notwendig. Von den dort erhobenen Befunden ist abhängig, wann eine
Wiedervorstellung erfolgen sollte.

Einschränkungen nach der Operation: Nach der Operation sollten die ersten

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:23:31+01:00

Bodylift – Körperstraffung – Fakten

Bodylift und Körperstraffung – Einleitung

BodyliftEinleitung: Diese
Operation bezeichnet die verschiedenen körperformenden Eingriffe zur Korrektur
von Konturdeformitäten am Ober- und Unterkörper. Das Bodylift wird stationär durchgeführt und ausführender Operateur ist der Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Patienten leiden oft nach
einer

Bodylift – Körperstraffung – Fakten2020-12-02T09:03:34+01:00

TUR-B / Blasenkrebs – die Operation

TUR-B / Blasenkrebs – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Die transurethrale
Resektion der Harnblase (TUR-B)
gilt als eines der ältesten Verfahren in der sogenannten
minimal-invasiven Chirurgie. Zur Durchführung einer TUR-B wird ein spezielles
Instrument – das sogenannte Resektoskop – verwendet. Dieses Instrument verfügt über eine
Kaltlichtquelle, einen Kanal zur Einführung einer entsprechenden Optik für die
Sicht

TUR-B / Blasenkrebs – die Operation2020-12-02T08:50:22+01:00

Überblick Inkontinenz Männer – Einlage einer funktionellen retrourethralen Schlinge (AdVance®-Schlinge)

Inkontinenz Männer / Inkontinent – Überblick

Auszug: Die
Belastungsinkontinenz des Mannes tritt typischerweise in Folge eines
operativen
Eingriffs oder einer Bestrahlung im Bereich der Prostata auf. Als häufigste
Ursache
für eine Belastungsinkontinenz des Mannes ist eine radikale
Prostatektomie
(Totalentfernung der Prostata bei Prostatakrebs)
mit einer
Inkontinenzrate nach
einem Jahr von ca. 2% in spezialisierten Kliniken und von ca. 10%

Überblick Inkontinenz Männer – Einlage einer funktionellen retrourethralen Schlinge (AdVance®-Schlinge)2020-12-02T08:21:24+01:00

Belastingsinkontinenz Männer – Definition und Fakten

Inkontinenz Männer (Belastungsinkontinenz) – Fakten

Operationsname, Definition: Einlage
funktionelle retrourethrale Schlinge (AdVance®-Schlinge)
/ Bei der Einlage einer funktionellen retrourethralen Schlinge (AdVance®-Schlinge)
handelt es sich um eine urologische Operationstechnik zur Behandlung der
Belastungsinkontinenz des Mannes.

Hintergrundinformationen
zur Belastungsinkontinenz des Mannes:
Die
Belastungsinkontinenz des Mannes tritt typischerweise in Folge eines operativen
Eingriffes oder Bestrahlung im Bereich der Prostata auf. Die häufigste Ursache

Belastingsinkontinenz Männer – Definition und Fakten2020-12-02T08:45:38+01:00
Nach oben