Nierentumor – Definition und Fakten

Nierentumor / Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – Fakten

Operationsname, Definition: Radikale bzw. partielle
Nephrektomie / Nierentumore sind die siebthäufigste Tumorerkrankung in der
Bundesrepublik Deutschland. Dabei müssen gutartige von bösartigen Tumoren
unterschieden werden. Etwa 15-30% der Tumore der Niere sind gutartiger Natur,
d. h. sie bilden keine Fernmetastasen aus. Dennoch können sie ein für die
Nierenfunktion bedrohliches Wachstum aufweisen, da

Nierentumor – Definition und Fakten2020-12-02T09:09:35+01:00

Nierentumor – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierentumor – Ursachen

Neben
einer direkten genetischen Veranlagung für Nierentumore (hereditäre Nierentumore)
gibt es nur wenige bekannte auslösende Faktoren. Hierzu zählen: die Exposition
mit Cadmium, Blei, Lösemitteln aus Farbstoffen oder der Blechverarbeitung, aber
auch der übermäßige Kaffeegenuss (mehr als 8 Tassen pro Tag).

Nierentumor – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:34:13+01:00

Nierentumor – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Der Gesetzgeber fordert, dass
vor elektiven (planbaren) Operationen der Patient mindestens ein Tag vor der
Operation mündlich und schriftlich aufgeklärt wird, d. h. die Operation
nochmals genau durchgesprochen wird. Die Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden. Weiterhin bespricht der Patient mit
dem Anästhesisten die für die entsprechende Operation möglichen

Nierentumor – vor der Operation2020-12-02T08:52:34+01:00

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – die Operation

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Der Operationszugang erfolgt
entweder offen chirurgisch durch Hautinzision oder minimal invasiv
(Schlüsselloch-Operation). Die minimalinvasive Operation kann entweder
klassisch oder roboterunterstützt durchgeführt werden. Beim offen chirurgischen
Zugang erfolgt ein ca. 11 cm langer Schnitt im Bereich der Flanke oder ein
etwas längerer Schnitt im Bereich des vorderen

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – die Operation2020-12-02T08:59:36+01:00

Nierentumor – nach der Operation

Nierentumor – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der Operation
sollte der Nierentumor entfernt und die Histologie bekannt sein. Alle weiteren
Operationsergebnisse sind stadien- und operationsabhängig, so dass diese vor
der Operation mit dem Arzt abgestimmt und danach erläutert werden sollten.

Kontrolltermine: Sieben
bis zehn Tage nach der Entlassung sollte man sich wieder beim einweisenden
Urologen vorstellen.

Nierentumor – nach der Operation2020-12-02T08:42:42+01:00

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Überblick Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL / PNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Auszug: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die
perkutane Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung. Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung von Nierensteinen.
Zumeist sind im Urin zu viel steinbildende Substanzen vorhanden und es kommt
dann zur Steinbildung. Die Symptome eines Nierensteines sind sehr unterschiedlich

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung2020-12-02T09:13:10+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung – Fakten

Operationsname, Definition: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die perkutane
Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung, bei dem ein kleines Instrument durch die Haut (Flanke)
in das Nierenhohlsystem eingebracht wird. Hierdurch können dann Steine
zerkleinert und entfernt werden.

Hintergrundinformationen
zu Harn-/Nierensteinen:
Etwa
jeder 20. Bundesbürger,
mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten2020-12-02T08:27:37+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Hinweise vor der Operation: Mindestens
einen Tag vor der Operation wird der Patient mündlich und schriftlich
„aufgeklärt“, d.h. die Operation und mögliche Risiken werden nochmals genau
durchgesprochen. Die Dokumentation der Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden.

Weiterhin bespricht der Patient
mit dem Anästhesisten (Narkosearzt) die für die entsprechende Operation

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:40:03+01:00

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird in Steinschnittlage, nach
Desinfektion, eine Blasenspiegelung und eine
Harnleiter-/Nierenbeckendarstellung mit Kontrastmittel durchgeführt. Dann wird
ein Harnleiterkatheter in das Nierenbecken eingebracht und belassen. Meist wird
dieser Katheter dann an einem in die Blase eingelegten Dauerkatheter befestigt.
Der Patient wird dann in Bauchlage gedreht und der Hautbereich

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation2020-12-02T08:59:07+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Durch die perkutane Steinbehandlung sollte eine vollständige
Steinentfernung erreicht werden.

Kontrolltermine: Normalerweise ist
etwa eine Woche nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante
Kontrolle notwendig. Von den dort erhobenen Befunden ist abhängig, wann eine
Wiedervorstellung erfolgen sollte.

Einschränkungen nach der Operation: Nach der Operation sollten die ersten

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:23:31+01:00
Nach oben