Gutartige Vergrößerung der Prostata – Definition und Fakten

Gutartige Vergrößerung der Prostata: Definition und Fakten

Operationsname,
Definition:
LIFE-Lasertherapie mit
dem Evolve Diodenlasersystem 150, kurz: Diodenlaser-Therapie / Bei der
Behandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata (benigne
Prostatahyperplasie/BPH) wird selektive Lichtvaporisation (SLV) verwendet, um
überflüssiges Weichgewebe mit dem Evolve-Lasersystem und der Fusion-Faser
schonend abzutragen.

Hintergrundinformationen zum Thema gutartige
Prostatavergrößerung und LIFE-Diodenlasertherapie:
Die gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne
Prostatahyperplasie/BPH) ist

Gutartige Vergrößerung der Prostata – Definition und Fakten2020-12-02T08:25:12+01:00

Überblick gutartige Prostatavergrößerung und Diodenlaser-Therapie

Überblick gutartige Prostatavergrößerung und Diodenlaser-Therapie

Auszug: Die Diodenlaser-Therapie findet bei der Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung – auch benigne
Prostatahyperplasie oder BPH genannt – ihre Anwendung. Die gutartige Vergrößerung der Prostata kommt vor allem bei älteren Männern vor. Es gibt verschiedene Therapieformen zur Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung (medikamentöse Behandlung, klassische Ausschälung und moderne Laserverfahren). Bei der Diodenlaser-Therapie wird überschüssiges Prostatagewebe

Überblick gutartige Prostatavergrößerung und Diodenlaser-Therapie2020-12-02T08:56:00+01:00

Hodenkrebs / Hodentumor – nach der Operation

Hodenkrebs / Hodentumor – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis:
Der
veränderte Hoden wurde operativ über die Leiste freigelegt und bei Malignität
entfernt.

Nach der Operation kommt es in der Regel zu einer primären
Wundheilung ohne Infektion und nur geringer Narbenbildung. Die pathologische
Untersuchung des entfernten Hodens und die Staging-Untersuchungen schließen
sich an. Der behandelnde Urologe bespricht die Befunde

Hodenkrebs / Hodentumor – nach der Operation2020-12-02T08:28:01+01:00

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor und Radikale inguinale Orchiektomie

Auszug: Die radikale inguinale Orchiektomie
ist eine urologische Operationstechnik, um Hodentumor / Hodenkrebs des Mannes zu behandeln. Als Symptome machen sich u.a. eine tastbare Verhärtung im Hoden und ein Schweregefühl im Hodensack bemerkbar. Die radikale inguinale Orchiektomie zur Behandlung von Hodentumor / Hodenkrebs findet unter stationären
Bedingungen statt, dauert

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie2020-12-02T08:33:23+01:00

Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs bzw. Hodentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Radikale inguinale Orchiektomie, Inguinale Hodenfreilegung und
Orchiektomie, hohe inguinale Ablatio testis / Bei der Radikalen inguinalen
Orchiektomie handelt es sich um
eine urologische Operationstechnik
zur Behandlung von Hodentumoren des Mannes. Der Begriff Hodenkrebs beschreibt einen bösartigen Hodentumor.

Häufigkeit pro Jahr und Hintergrundinformationen: Es gibt zwei grundsätzlich

Hodenkrebs / Hodentumor – Definition und Fakten2020-12-02T08:46:48+01:00

Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose

Hodenkrebs / Hodentumor – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die sorgfältige Diagnostik
legt den Grundstein für die weitere Therapie. Der kundige Urologe erhält so die
notwendigen Informationen, die die Indikation zum operativen Eingriff begründen
und kann gezielt das postoperative (nach der Operation) Konzept (z.B.
Chemotherapie bei metastasiertem Tumorstadium) planen.

Die Hodentumordiagnostik sollte folgende Punkte
enthalten:

  • Gezielte Anamnese inklusive Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung mit Abtasten
Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose2020-12-02T08:16:04+01:00

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs bzw. Arztes:
Die Diagnose, Differenzialdiagnose,
Indikationsstellung zum operativen Eingriff und das präoperative
Arzt-Patientengespräch liegen in der Verantwortung des Facharztes für Urologie.
Die notwendige Fachkompetenz erwirbt der für diesen Eingriff qualifizierte Arzt
in einer langjährigen Facharztausbildung. Der Patient erkennt den guten Arzt
zum

Hodenkarzinom / Hodenkrebs / Hodentumor – vor der Operation2020-12-02T09:13:22+01:00

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation

Radikale inguinale Orchiektomie- Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Nach der Rasur im OP-Vorraum schließt sich eine
ausgiebige Desinfektion und das sterile Abdecken mit Tüchern an. Eine Hautinzision erfolgt 2
Querfinger oberhalb und parallel zum Leistenband. Das Unterhautfettgewebe wird
bis auf die Faszie des Musculus obliquus externus (Bauchwandmuskel)
durchtrennt. Der Leistenkanal wird vom inneren bis zum äußeren Leistenring

Radikale inguinale Orchiektomie bei Hodenkrebs / Hodentumor – die Operation2020-12-02T08:32:50+01:00

Belastingsinkontinenz / Inkontinenz bei Frauen – Definition und Fakten

Inkontinenz / Belastungsharninkontinenz bei Frauen – Fakten zu den OP-Verfahren TVT und TOT

Operationsname, Definition: Einlage eines spannungsfreien Vaginalbandes in Höhe
der mittleren Harnröhre (TVT/TOT) / Es handelt sich um ein Kunststoff
(Polypropylene) Band, welches von vaginal her unter die mittlere Harnröhre
eingebracht wird zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz der Frau.

Allgemeine
Informationen zur Belastungsharninkontinenz der Frau:
20-50 % aller Frauen leiden

Belastingsinkontinenz / Inkontinenz bei Frauen – Definition und Fakten2020-12-02T08:47:42+01:00

Überblick Inkontinenz Männer – Einlage einer Remeex-Schlinge

Inkontinenz Männer / Inkontinent – Überblick

Auszug: Zur Einlage
einer nachjustierbaren Schlinge, der Remeex®-Schlinge, kommt es bei der Belastungsharninkontinenz des Mannes. Ende der 90er Jahre wurde die Remeex-Schlinge für die Frau entwickelt, später (2003) wurde sie dann auch beim Mann angewendet. Ursache für das Auftreten einer Belastungsinkontinenz kann eine vorher durchgeführte Prostataoperation sein. Ist die Harninkontinenz ausgeprägt, kann Urinverlust bspw.

Überblick Inkontinenz Männer – Einlage einer Remeex-Schlinge2020-12-02T08:57:41+01:00
Nach oben