Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Die Operation (Teil 1)

Ein
voll und gut ausgestatteter, die Sterilität gewährleistender Operationssaal ist
erforderlich. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, ist auch eine
Ausstattung zur Notfallbehandlung und kontinuierlichen Kreislauf- und Atmungsüberwachung
erforderlich, ggf. auch über mehrere Stunden nach dem Eingriff.

Vorbereitung
zur Operation:
Bei
Operationen in örtlicher Betäubung muss der Patient nicht nüchtern bleiben,
Essen und

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation2020-12-02T08:26:38+01:00

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst erfolgt das Einzeichnen des zu entfernenden Hautareals an der
Oberlippe. Dies geschieht am sitzenden Patienten. Anschließend wird das Operationsgebiet mit einem sanften
Desinfektionsmittel gereinigt.

Nun folgt die Betäubung des Operationsgebietes. Hierfür wird an zwei Stellen
neben der Nase jeweils wenige ml Betäubungsmittel mit einer Spritze
eingebracht. Dies ist nur

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation2020-12-02T08:32:22+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen und Heilungschancen

Das Ziel: PatientInnen,
die eine Absaugung der Achselhöhlen wünschen, erwarten hiervon eine deutliche Verbesserung des vermehrten Schwitzens.

Heilungschancen: Die
Absaugung führt zu einer deutlichen Reduktion des Schwitzens. Das Schwitzen
wird jedoch nicht gänzlich abgestellt, es verbleibt ein normales Schwitzniveau.

Alternativen zur Operation: Weniger eingreifende Maßnahmen als die operative Therapie sind möglich. Neben
der Verwendung von aluminiumhaltigen

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:10+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hyperhidrose – Risiken bei der Schweißdrüsenentfernung (Schweißdrüsenabsaugung)

Neben
den allgemein bei Operationen möglichen Risiken (Blutung, Infektion,
Wundheilungsstörungen) sind zum einen das Risiko des weiterhin bestehenden
starken Schwitzens und das Auftreten von zeitweiligen Gefühlsstörungen im
Bereich der Achselhöhlenhaut zu nennen. In sehr seltenen Fällen kann es zu
teilweisem Absterben der abgesaugten Hautareale kommen, dieses Risiko ist aber
bei adäquater Absaugtechnik zu vernachlässigen.

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:15:03+01:00

Kreuzbandplastik – die Operation 2

Kreuzbandplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
In aller Regel wird zunächst eine diagnostische
Arthroskopie
durchgeführt. Über zwei kleine Stiche an der Vorderseite des
Kniegelenkes, jeweils
rechts und links neben der Kniescheibensehne, wird operiert. In den
äußeren
Zugang wird die Optik in das Gelenk eingeführt. Es erfolgt eine
standardisierte
Untersuchung aller Gelenkabschnitte bei gleichzeitiger Betastung und
Stabilitätsüberprüfung

Kreuzbandplastik – die Operation 22020-12-02T08:19:20+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 2

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP – Die OP (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor der Operation Knie TEP wird an den vorhandenen
Röntgenbildern die präoperative Planung durchgeführt. Es wird eine
Planungsskizze angefertigt in der die Korrekturwinkel und evtl. die Winkel für
die Sägeschablone angezeichnet werden. Nach Einleitung der Narkose und Anlage
eines sogenannten 3 in 1 Katheters

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 22020-12-02T09:03:10+01:00

Knieprothese – Fragen und Antworten

Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP OP – Fragen und Antworten

Patientenfrage: Hallo, bedingt durch frühere sportliche (Tennis) Überbelastung
habe ich (71) durch Schmerzen eine eingeschränkte Mobilität (Treppen, etc.). Meine Frage lautet: Wie lange dauert der Heilungsprozess bei einer
Totalendoprothese? Welche Schmerzen treten postoperativ auf? Vor allem: Kann ich
wieder sportlich aktiv sein (Skilauf alpin und LL)? Auch Radfahren und

Knieprothese – Fragen und Antworten2020-12-02T08:40:46+01:00

Wechsel-Operation nach Knie-TEP – vor der Operation

Wechsel-Operation nach Knie TEP – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Im Regelfall erfolgt die stationäre Aufnahme am Tag vor der Operation.
Es empfiehlt sich, Wechselwäsche, ggf. einen Bademantel und bequeme sportliche
Kleidung und Schuhe, mitzubringen. Falls vorhanden, können auch
Unterarmgehstützen mitgebracht werden. Ansonsten werden diese auch rezeptiert.
Am Aufnahmetag erfolgen das Vorbereitungsgespräch mit dem Narkosearzt und noch
ggf.

Wechsel-Operation nach Knie-TEP – vor der Operation2020-12-02T09:13:31+01:00

Mamma

Die weibliche Brust zählt zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Die Brust besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse. Diese sondert als Sekret Muttermilch durch feine Ausführungsgänge ab, die auf der Brustwarze münden. Die weibliche Brust selbst ist nebst ästhetischen Aspekten für die Frau eine erogene Zone. Sie kann beim menschlichen Geschlechtsakt ebenso starke Emotionen hervorrufen, wie die errektive Haut der

Mamma2020-12-02T08:49:43+01:00

Hüfte

Das menschliche Bein ist das größte und anatomisch, entwicklungsgeschichtlich jüngste Gebilde am menschlichen Körper. Das Zusammenspiel des Hüftgelenks, samt der anatomischen Fehlstellung des Oberschenkelknochens (Femur), der Zweiteilung des Unterschenkels in starkem Schienbein und stabilitätsgebenden Funktionsteil von Knie und Sprungelenk zugleich, führt zu einer Reihe von bemerkenswerten Möglichkeiten:

Der Mensch kann so gehen, laufen, rennen und teils agile Bewegungen mithilfe seiner Beine

Hüfte2020-12-02T08:36:35+01:00
Nach oben