Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – nach der Operation

Bild links (© Dr. med. Barbara Lindemann – alexius.de).

Kontrolltermine: Es sollte spätestens am Folgetag die erste Kontrolluntersuchung durch den Operateur erfolgen. Im Weiteren werden je nach Beschwerdebild in 2-3 tägigen Abständen Kontrolltermine für die folgenden 1-2 Wochen vereinbart.

Einschränkungen nach der Operation: Da die Nahrungsaufnahme in den ersten Tagen noch unangenehm bis schmerzhaft ist, sollte ggf. unter medikamentöser Hilfe auf ausreichende

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – nach der Operation2020-12-02T08:57:56+01:00

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Ursachen, Symptome und Diagnose

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die Diagnose ist die Gaumenmandelhyperplasie (lat. Hyperplastische Tonsillitis palatinae), eine auftretende Vergrößerung und Zerklüftung der Gaumenmandeln.

Differenzialdiagnose: Als Differentialdiagnosen kommen die chronisch rezidivierende Tonsillitis sowie generalisierte lymphatische Erkrankungen in Betracht.

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:34:03+01:00

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Definition und Fakten

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Fakten

Operationsname, Definition: Die Tonsillotomie ist eine Teilreduktion bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln (Tonsilla pallatina) in der Regel beidseits mittels Lasertechnik („Lasertonsillotomie“) oder Radiofrequenztechnik („Radiofrequenztonsillotomie“).

Facharzt dieser Operation: Der Eingriff erfolgt routinemäßig durch den HNO-Facharzt. Diese Operationsmethode wird bei o.g. Diagnose und Symptomen angewandt (siehe dazu: Tonsillotomie – Ursachen, Symptome und

Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln – Definition und Fakten2020-12-02T08:18:45+01:00

Überblick Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln

Überblick Tonsillotomie bzw. Teilentfernung Gaumenmandeln

Auszug: Die Tonsillotomie ist eine Teilreduktion bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln. Als krankheitsbedingende Ursachen zählen die Veranlagung oder die überschießende Funktion der Gaumenmandeln mit gutartiger, meist beidseitiger und meist relativ symmetrischer Gewebevermehrung (Hyperplasie). Zu den Symptomen gehören eine kloßige Sprache, Essprobleme aufgrund von erschwertem Schlucken, nächtliches Schnarchen (ggf. auch mit sehr kurzen Atempausen), eine Nasenatmungsbehinderung

Überblick Tonsillotomie bzw. Teilentfernung der Gaumenmandeln2020-12-02T08:52:04+01:00

Nase

Die Nase gehört
zu den äußeren Atemwegen und ist Geruchs- und Atmungsorgan. Durch sie wird Luft
eingeatmet, erwärmt, zu den Lungen geführt und wieder ausgeatmet. Das
Naseninnere setzt sich allgmein zusammen aus Nasenvorhof und Nasenhöhle, die
durch die Nasenscheidewand in zwei Bereiche gegliedert ist. Zu den
häufigsten Erkrankungen der Nase zählen Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenbeinbrüche, Nasenscheidewandverbiegungen und Tumore der Nase.

Nase2020-12-02T08:53:02+01:00

Schilddrüse

Operationen an der Schilddrüse werden sowohl von Chirurgen, als auch von Chirurgen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO-Chirurgie) durchgeführt. Operationen an der Schilddrüse, werden sowohl bei kleinen Zelltumoren der Nebenschilddrüsen, wie auch bei Degenerationen der Schilddrüse fällig. Die Nähe zum Kehlkopf und vielen Nerven, macht eine Operation in der Region sehr schwierig.

Schilddrüse2020-12-02T08:21:43+01:00

Ohr

Aufgrund der vielen verschiedenen Krankheiten des Ohres und dadurch, dass auch die
Ursache der Erkrankung nicht am Ohr selbst liegen muss, gibt es verschiedene
Therapiemöglichkeiten. Meist werden Erkrankungen am und im Ohr durch
Medikamente behoben. Ein operativer Eingriff des HNO-Arztes ist aber meist
unabdingbar, z.B. wenn Eiter bei einer Mittelohrentzündung gegen das
Trommelfell drückt. Operationen im Innenohr kommen z.B. Betracht

Ohr2020-12-02T08:18:51+01:00

nach Fachgebiet

Auf dieser Seite können Patienten und Angehörige über die verschiedenen operativen Fachgebiete die verfügbaren Operationen auf operation.de erreichen. Durch einen Klick auf das jeweilige Symbol neben dem Fachgebiet (Pfeil nach unten) erscheinen Erläuterungen zum Fachgebiet und die Operationen.

Falls Sie Ihre Operation nicht finden, geben Sie uns bitte
Feedback darüber.
» Kontaktformular
operation.de

nach Fachgebiet2020-12-02T08:58:33+01:00

Rachen

Operationen am Rachen fallen in den Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO-Chirurgie). Im oberen Rachenbereich kann auch die Zahnmedizin einige Operationen durchführen, welche die Mundhöhle abschliessend einbeziehen. Der sogenannte Rachenkrebs (Pharyngealkarzinom) ist ein Zellkrebs, der die Rachenschleimhaut befällt. Solche wie auch die Entfernung von Polypen sind gängige Operationen im Rachenbereich.

Rachen2020-12-02T08:51:10+01:00
Nach oben