Rachenkrebs – die Operation

Rachenkrebs – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Grundsätzlich ist die Entfernung eines Rachenkarzinoms über einen endoskopischen Zugang von einem Eingriff von außen zu unterscheiden.

Bei der endoskopischen Operation wird über den Mund operiert. Dies erfolgt in der Regel mittels eines Laserstrahls. Hierdurch kann die Blutungsneigung bei der Operation vermindert werden und die Operation erfolgt unter Sicht durch ein Operationsmikroskop. Dies erleichtert

Rachenkrebs – die Operation2020-12-02T09:10:52+01:00

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom / Rachenkrebs – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / HypopharynxkarzinomWahl des richtigen Operateurs: Bei dem Aufklärungsgespräch sollten alle möglichen Risiken besprochen werden. Die behandelnde Klinik bzw. der behandelnde Facharzt sollte Erfahrungen in der Tumorbehandlung haben. Es sollte eine interdisziplinäre Behandlung der Tumoren erfolgen. Es sollte eine ausreichende Erfahrung in der mikrochirurgischen rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Die Qualifikation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation2020-12-02T09:02:24+01:00

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken der Operation bei Pharynxkarzinom / Rachenkrebs

Risiken der Operation: Die Risiken der Narkose entsprechen denen einer anderen Vollnarkose.

Risiken der Operation von Rachentumoren sind sehr unterschiedlich, je nach Ausmaß der Operation. Bei endoskopisch durchgeführten laserchirurgischen Operationen sind die Hauptrisiken die Nachblutung und zeitweise auftretende Schluckbeschwerden, die in der Regel gut verheilen. Bei Operationen durch den Hals können Speichelfisteln und

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:10:47+01:00

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose

Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:32:50+01:00

Rachenkarzinom – Definition und Fakten

Rachenkarzinom / Rachentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Rachenkarzinom (Pharynxkarzinom) bzw. Entfernung eines bösartigen Tumors des Rachens (Rachenkrebs) / Im Bereich des Rachens können sich an verschiedenen Stellen bösartige Tumoren bzw. Rachenkrebs bilden. Diese können im Mundrachen (Oropharynx) oder auch im unteren Rachen (Hypopharynx) entstehen. Ein Tonsillenkarzinom ist bspw. ein bösartiger Tumor, der sich im Bereich der Gaumenmandel

Rachenkarzinom – Definition und Fakten2020-12-02T08:34:18+01:00

Rachenkrebs Überblick

Rachenkrebs / Rachenkarzinom / Pharynxkarzinom – Überblick

Auszug: Rachenkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Rachenraum. Synonyme für Rachenkrebs sind Rachenkarzinom, bösartiger Rachentumor, Pharynxkarzinom, Oropharynxkarzinom oder Hypopharynxkarzinom. Unter „Rachenkarzinom – Definition und Fakten“ werden die Begriffe unterteilt und erklärt. Rachenkrebs kann an verschiedenen Bereichen des Rachens auftreten. So ist bspw. das Tonsillenkarzinom ein bösartiger Tumor der

Rachenkrebs Überblick2020-12-02T08:54:47+01:00

nach der Operation

Nach der Operation Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der Operation sollte sich neben der Tumorfreiheit eine gute Schluck- und Atemfunktion einstellen. Auch die Stimme sollte durch das Training mit der Stimmprothese binnen Monaten zu guten Ergebnissen führen.

Kontrolltermine: Die Tumornachsoge findet in den ersten 2 Jahren vierteljährlich und dann bis zum 5. Jahr halbjährlich statt.

Einschränkungen nach der

nach der Operation2020-12-02T08:46:54+01:00

Laryngektomie – die Operation

Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die jeweilige Operationstechnik wird heute durch neue Techniken des kanülenfreien Tracheostomas und der frühen Verwendung einer HME-Casette (= Heat and Moisture Exchanger, Wärem-Feuchtigkeitsfilter), zur verbesserten pulmonalen Rehabilitation, sehr vielversprechend ergänzt. Im Folgenden ist eine Operationstechnik dargestellt, die von Prof. Hilgers in Amsterdam propagiert wird. Diese Operationstechnik wurde von vielen HNO-Zentren

Laryngektomie – die Operation2020-12-02T08:43:17+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung

Angstpatienten: Diese Angst ist normal und kann durch intensive Gespräche vor der Operation gemildert werden. In den Tagen vor der Operation werden im Allgemeinen verschiedene aufklärende Gespräche geführt.

Hinweis vor stationärer Operation: Bei einer Laryngektomie ist in der Regel mit einem 10 tägigen, stationären Aufenthalt zu rechnen. In vielen Kliniken werden die Patienten

vor der Operation2020-12-02T08:30:46+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Kehlkopfkrebs

Risiken bei der Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung

Risiken dieser Operation: Im Prinzip gibt es wenig Argumente gegen die Durchführbarkeit einer Laryngektomie. Oft können chronische Grunderkrankungen des Herzens, der Leber oder Lunge die Operationsfähigkeit einschränken.

Es gibt kein überhöhtes Narkoserisiko bei einer Laryngektomie.

Die Risiken bei einer Laryngektomie bestehen in Wundheilungsstörungen, die zu Fisteln des Rachenraums führen können. Diese Fisteln können aber operativ

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei einem Kehlkopfkrebs2020-12-02T08:34:32+01:00
Nach oben