Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Zervikale Myelopathie – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Die Operation kann ggf. bei Patienten mit einem großen Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) oder nach Eingriffen bei Kehlkopfkrebs nicht möglich sein, da das Vordringen an die Halswirbelsäule von vorne dann nicht möglich ist. Dann ist alternativ die Operationsmöglichkeit vom Rücken aus zu prüfen. Auch Patienten mit massivem Übergewicht und extrem kurzen Hals können

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:05:15+01:00

Netzhautablösung Behandlung – Alternativen und Heilungschancen

Netzhautablösung Behandlung – Risiken

Risiken der Operation: Erkrankungen, die eine Vollnarkose nicht möglich machen, können dazu führen, dass die Operation nicht durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls ist es in dieser Situation aber möglich, den Eingriff in einer örtlichen Betäubung durchzuführen.

Der Narkosearzt wird den Patienten über sein individuelles Narkoserisiko aufklären.

Die Netzhautablösung ist eine schwere Erkrankung und die operative Behandlung der Netzhautablösung ein

Netzhautablösung Behandlung – Alternativen und Heilungschancen2020-12-02T08:40:35+01:00

Behandlung Gynäkomastie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Behandlung Gynäkomastie – Risiken

Behandlung
Gynäkomastie – Risiken der Operation:
Als unspezifische Operationsrisiken sind beispielsweise Infektion,
Wundheilungsstörung, Nachblutung, verbreiterte Narbenbildung etc. zu nennen.

Zu den
spezifischen Risken einer Gynäkomastie-Operation gehören, abhängig von der
verwendeten Technik und der Erfahrung des Operateurs, das Wiederauftreten des
Befundes (Rezidiv), Seitenungleichheit, Konturunregelmäßigkeit und die Gefühlsminderung
der Brustwarze. Im Falle selten erforderlicher Hautstraffungen mit kompletter
Schnittführung um die

Behandlung Gynäkomastie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:49:51+01:00

Hüft TEP – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hüft TEP – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: In den allermeisten Fällen
wird ein künstliches Hüftgelenk bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß des Hüftgelenks
(Coxarthrose) eingesetzt. Eine Hüfttotalendoprothese wird auch kurz Hüft TEP
bezeichnet. Gründe für einen fortgeschrittenen Verschleiß des Hüftgelenkes
können Abnutzungen des Gelenkes auf Grund fortgeschrittenem Alters sein,
Verletzungen des Hüftgelenkes, Durchblutungsstörungen und Untergang von
Knochengewebe im Bereich des

Hüft TEP – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:24:24+01:00

Prostatavergrößerung – Behandlung, Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Prostatavergrößerung und Behandlung mit der Diodenlaser-Therapie: Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der
Operation:
Grundsätzlich profitiert jeder Mann mit einer vergrößerten Prostata von
der LIFE-Diodenlasertherapie. Doch vor allem bei Patienten, die blutverdünnende
Medikamente einnehmen, sollte eine Laserbehandlung unbedingt in Betracht
gezogen werden. Der hochmoderne Laser mit einer Stärke bis zu 150 Watt
ermöglicht während des Eingriffs sowohl die Verdampfung

Prostatavergrößerung – Behandlung, Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:44:29+01:00

Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

OP-Verfahren TVT / TOT: Einlage
eines Vaginalbandes bei weiblicher Inkontinenz – Risiken

Risiken der
Operation:
Folgende spezifische
Risiken dieser Operation sind zu erwähnen.

  • Postoperativer Harnverhalt
    (d.h. Blase kann nicht entleert werden, trotz starken Harndrangs)
  • Intraoperative Verletzung
    der Blase, der Harnröhre oder der Nachbarstrukturen
  • Wundinfektion
  • Erosion / Durchwanderung
Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:52:01+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Einlage
einer Remeex®-Schlinge bei männlicher Inkontinenz – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Die
Wiedererlangung der Kontinenz ist das Ziel dieser Operation.

Alternativen
zu dieser Operation:
Bei nur gering
ausgeprägter Belastungsinkontinenz sollten zunächst konservative Maßnahmen
erfolgen. Neben Beckenbodentraining und Elektrostimulation sind heute auch
Medikamente verfügbar, welche die Schließmuskelfunktion verbessern können.

Nach Ablauf eines Jahres nach der Operation ist

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:23+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Einlage
einer AdVance® / Inkontinenz Männer – Risiken

Folgende
spezifische Risiken dieser Operation sind zu erwähnen:

  • Postoperativer
    Harnverhalt (Unvermögen die Blase zu entleeren trotz starkem Harndrang)
  • Intraoperative
    Verletzung der Harnröhre
  • Infektion der
    Wunde oder des Implantates
  • Fehllage der
    Schlinge
  • Abrutschen der
    Schlinge durch zu frühe und starke körperliche Belastung
  • Temporäres
    Auftreten von Drangbeschwerden
  • Akuter
    Harnwegsinfekt
  • Durchwanderung
    (Erosion) der Schlinge in die Harnröhre

Allgemeine
Operationsrisiken wie Thrombose, Embolie, Nachblutung,

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:41+01:00

Hüftprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hüftprothesenwechsel – Alternativen und Heilungschancen

Vor- und Nachteile
der Operation:
Bei einer nachgewiesenen Lockerung einer oder mehrerer
Komponenten der Hüftprothese ist der Wechsel die einzige Möglichkeit, ein neues
Implantat wieder fest zu verankern. Ferner besteht die Gefahr, dass die durch
den Abrieb entstandene Schädigung des Knochens (Osteolyse) voranschreitet, der
Knochen geschwächt wird und die Schmerzen zunehmen. Bei einer nachgewiesenen
Infektion werden

Hüftprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:09:50+01:00

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Zahnbrücke / Zahnprothese / Zahnimplantat – Indikation, Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Entscheidung zum Zahnimplantat und Indikation: Die Indikation für eine dentale Implantation ist der Zahnverlust. Der Zahnverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, so bspw. durch einen Unfall, Karies, parodontale Erkrankung, Zysten, Tumorleiden oder die Nichtanlage eines Zahnes. Unzureichende anatomische Voraussetzungen des Kieferknochens des Patienten, aufgrund z.B. starken Knochenabbaus, können den Halt von

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:56:53+01:00
Nach oben