Überblick Operation Schamlippenkorrektur

Schamlippenverkleinerung / Schamlippenkorrektur – Überblick

Auszug: Die Schamlippenverkleinerung bezeichnet die operative Entfernung
überschüssigen Gewebes an den kleinen sowie großen Schamlippen. Erbliche
Faktoren, Geburten, natürliche Alterungsvorgänge, hormonelle Einflüsse,
Eigenmanipulation, starke Gewichtsschwankungen sowie Stauung von
Lymphflüssigkeit (Genitallymphödem) können für die Entstehung ästhetischer und
funktioneller Veränderungen an den äußeren Genitalien ursächlich sein. Die Nachfrage nach diesem Eingriff hat in den letzten Jahren erheblich
zugenommen.

Überblick Operation Schamlippenkorrektur2020-12-02T08:54:11+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation

Gebärmutter entfernen – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Zunächst
einmal wird die Patientin durch das Narkoseteam in Narkose versetzt.
Anschließend wird der Bauchraum sowie die Scheide desinfiziert und die
Patientin wird mit Tüchern abgedeckt. Nun wird ein Dauerkatheter zur
Harnableitung gelegt.

Jetzt beginnt die eigentliche
Operation. Hierzu geht der Operateur mit einer Nadel in den Bauchraum ein und
bläst den Bauchraum

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation2020-12-02T08:31:11+01:00

Vagina

Operationen im Vaginalbereich unterliegen der Gynäkologie und der Urologie, jeweils, wenn es um die Harnröhre (Urologie) oder den inneren Vaginaltrakt geht (Gynäkologie). Weiterhin können Verkleinerungen oder Korrekturen der Schamlippen aus ästhetischen Gründen Aufgabenbereich der plastischen Chirurgie sein.

Vagina2020-12-02T09:16:25+01:00

Hoden

Die männlichen Hoden sind paarig angelegt und pflaumenförmig. Er wiegt ca. 20 Gramm. Erst innerhalb der Pupertät entwickeln sich die Hoden zur vollen Größe. Die maximale Größe ist mit 30-40 Jahren erreicht und nimmt im Alter wieder ab. Die Hoden produzieren die Spermien (männlichen Geschlechtszellen) und beinhalten damit das Erbmaterial des Mannes. Nach Produktion werden diese in den Nebenhoden zwischengespeichert

Hoden2020-12-02T08:39:49+01:00

Prostata

Die Prostata ist für den größten Anteil der Bereitstellung an Samenflüssigkeit für die Ejakulation zuständig. Das Sekret der Prostata ist dabei eine Nährlösung für die Samenzellen und enthält
alles, was diese auf ihrem Weg zur Eizelle brauchen.

Die Prostata befindet sich direkt unterhalb der Harnblase und umgibt die Harnröhre an ihrem Anfang.

Der enthaltene Fruchtzucker (Fructose) ermöglicht den Spermien zu schwimmen. Einige

Prostata2020-12-02T08:29:21+01:00

Nebenniere

Operationen an der Nebenniere fallen teilweise in den Bereich der Chirurgie und Urologie. Sie sind seltener, da auch Nebennierentumore sehr selten sind. Meistens werden die Nebennieren bei Fehlfunktionen teilentfernt.

Nebenniere2020-12-02T08:56:36+01:00

Harnblase

Operationen
an Harnblase und Harnleiter erfolgen bei Tumoren. Von großer Bedeutung ist die
Operation der Blase bei einer Harninkontinenz. Neben anderen
Therapiemöglichkeiten wie z.B. Beckenbodenübungen oder die medikamentöse
Therapie ist für viele Betroffene der operative Eingriff die letzte Möglichkeit
das Problem zu beheben. Bei Männern hat sich das Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels
und bei Frauen die Schlingen-Operation bewährt.

Harnblase2020-12-02T08:44:42+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation

Laparoskopische Entfernung von Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Eine Sammlung spezieller minimalinvasiver Instrumente steht bereit, ebenso ein Licht-Kamera-System mit Bildschirm.

Der Anästhesist versetzt die Patientin mit geeigneten Mitteln in die Narkose. Nach dem Lagern der unbekleideten Patientin auf dem Operationstisch, bei dem die Beine in Beinhaltern wie auf dem gynäkologischen Stuhl gehalten

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation2020-12-02T08:27:17+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – Operation – Fakten

Laparoskopische Entfernung von Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten


Einleitung:
Bei der laparoskopischen Entfernung von Eierstockzysten / Ovarialzysten handelt es sich um eine Bauchspiegelung und einer minimal-invasiven OP-Technik. Eine Eierstockzyste ist eine Geschwulst, gefüllt mit Flüssigkeit. Die Entfernung der Zysten ist wichtig, um eine sogenannte Tumoraussaat, also Verbreitung, zu verhindern. Die Operation wird durchgeführt von einem Facharzt für Gynäkologie. Es handelt

Eierstockzysten / Ovarialzysten – Operation – Fakten2020-12-02T09:08:06+01:00
Nach oben