Nebenniere

Operationen an der Nebenniere fallen teilweise in den Bereich der Chirurgie und Urologie. Sie sind seltener, da auch Nebennierentumore sehr selten sind. Meistens werden die Nebennieren bei Fehlfunktionen teilentfernt.

Nebenniere2020-12-02T08:56:36+01:00

Harnblase

Operationen
an Harnblase und Harnleiter erfolgen bei Tumoren. Von großer Bedeutung ist die
Operation der Blase bei einer Harninkontinenz. Neben anderen
Therapiemöglichkeiten wie z.B. Beckenbodenübungen oder die medikamentöse
Therapie ist für viele Betroffene der operative Eingriff die letzte Möglichkeit
das Problem zu beheben. Bei Männern hat sich das Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels
und bei Frauen die Schlingen-Operation bewährt.

Harnblase2020-12-02T08:44:42+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Hinweis vor ambulanter Operation: Findet die OP ambulant statt, muss die Patientin im Vorfeld in der Klinik vorstellig werden (s.o.) und am OP-Tag nüchtern erscheinen. Der Aufenthalt ist von der Verträglichkeit der Narkose abhängig und wird min. drei Stunden betragen. Piercings sollten schon im Vorfeld entfernt werden. Falls nicht, kann das Entzündungsrisiko erhöht sein.

Hinweis vor

vor der Operation2020-12-02T08:27:49+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Eierstockzysten / Ovarialzysten

Risiken bei der Laparoskopischen Entfernung von Eierstockzysten

Es bestehen die allgemeinen Risiken einer Vollnarkose. Ein Risiko der Operation besteht darin, dass es zum Verlust des Organs kommen kann. Eine Blutung kann auftreten und im Notfall eine Bluttransfusion erforderlich sein. Ebenso eine Verletzung von Nerven, Nachbarorganen, des Darms, des Harnleiters, der Blase oder der Blutgefäße. Eine Entzündung kann den Einsatz von

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Eierstockzysten / Ovarialzysten2020-12-02T08:23:32+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation

Laparoskopische Entfernung von Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Eine Sammlung spezieller minimalinvasiver Instrumente steht bereit, ebenso ein Licht-Kamera-System mit Bildschirm.

Der Anästhesist versetzt die Patientin mit geeigneten Mitteln in die Narkose. Nach dem Lagern der unbekleideten Patientin auf dem Operationstisch, bei dem die Beine in Beinhaltern wie auf dem gynäkologischen Stuhl gehalten

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation2020-12-02T08:27:17+01:00

Penis

Die
einzige Therapiemöglichkeit der Hypospadie besteht in einer Operation. Diese
wird bereits sehr früh, im Alter zwischen ungefähr 6 Monaten und 2 Jahren durchgeführt.
Zu den Therapiemöglichkeiten bei einem Mikropenis, zählt die hormonelle
Therapie, welche schon im frühen Kindesalter mit der Vergabe von Testosteron
erfolgt. Außerdem kann ein chirurgischer Eingriff eine Penisvergrößerung
bewirken.

Penis2020-12-02T08:21:54+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – Operation – Fakten

Laparoskopische Entfernung von Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten


Einleitung:
Bei der laparoskopischen Entfernung von Eierstockzysten / Ovarialzysten handelt es sich um eine Bauchspiegelung und einer minimal-invasiven OP-Technik. Eine Eierstockzyste ist eine Geschwulst, gefüllt mit Flüssigkeit. Die Entfernung der Zysten ist wichtig, um eine sogenannte Tumoraussaat, also Verbreitung, zu verhindern. Die Operation wird durchgeführt von einem Facharzt für Gynäkologie. Es handelt

Eierstockzysten / Ovarialzysten – Operation – Fakten2020-12-02T09:08:06+01:00

Ursachen, Symptome und Diagnose

Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die Diagnose wird durch eine Tastuntersuchung gestellt und mit einer Ultraschalluntersuchung bestätigt. Als Differenzialdiagnose können alle anderen Ursachen in Frage kommen, die Unterbauchschmerzen hervorrufen. Diese Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden. Der Facharzt sollte bei der Diagnosestellung zwischen einer gut- oder bösartigen Eierstock-Zyste unterscheiden. Ist die Patientin vor den Wechseljahren, kann es sich meist um

Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:55+01:00

Schamlippenkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose

Schamlippenverkleinerung / Schamlippenkorrektur – Ursachen und Symptome

Erbliche Faktoren, Geburten, natürliche Alterungsvorgänge, hormonelle
Einflüsse, Eigenmanipulation, starke Gewichtsschwankungen sowie Stauung von
Lymphflüssigkeit (Genitallymphödem) können für die Entstehung ästhetischer und
funktioneller Veränderungen an den äußeren Genitalien ursächlich sein.

Bei den Betroffenen kann es zu einer Vergrößerung bzw. Bildung von
Seitenungleichheiten an den kleinen Schamlippen kommen. In den meisten Fällen
empfinden die Frauen die Anatomie

Schamlippenkorrektur – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:14:52+01:00

Schamlippenkorrektur – Definition und Fakten

Schamlippenverkleinerung / Schamlippenkorrektur – Kosten und Fakten

Operationsname, Definition: Schamlippenverkleinerung
bzw. Labienreduktionsplastik / Die
Schamlippenverkleinerung bezeichnet die operative Entfernung überschüssigen
Gewebes an den kleinen sowie großen Schamlippen.

Facharzt dieser Operation: Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Häufigkeit pro Jahr: Die Nachfrage nach diesem
Eingriff hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. In Großbritannien, zum
Beispiel, stellt die Korrektur der Schamlippen den

Schamlippenkorrektur – Definition und Fakten2020-12-02T08:32:19+01:00
Nach oben